Das Reiseziel, Naturreservat Elbtalaue bei Bleckede, stand schon sehr lange auf meiner Wunschliste. Einmal regnete es, dann rief der Beruf, aber eines Tages klappte es.
Die bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des HVV ließ genügend Pause, so dass dieser Ausflug geruhsam und entspannt war.
Günstig mit dem HVV zur Elbe
Bevor ich die folgenden zwei Ausblicke genießen konnte, stieg ich in Amelinghausen vormittags in den Bus und löste wie gewohnt am Smartphone das Ganztagesticket. Gerade mal € 6,31 (Stand März 2019) für Fahrten ab 9 Uhr für die Streckenzonen Amelinghausen – Lüneburg – Bleckede und alles wieder zurück. Einfache Strecke circa 40 Kilometer. Im Sommer wird das mal eine schöne Fahrradtour. Und jetzt Ausblick genießen, den Wind am Fluss spüren, tief ein- und ausatmen. Das tat so gut!
Zwischenstopp in der Hansestadt Lüneburg
In Lüneburg schlenderte ich über den Platz am Sande und wartete auf den Anschlussbus. Da steht man unweigerlich vor dem beliebten Fotomotiv: Der St. Johanniskirche am Platz „Am Sande“.

Nach der Ankunft am Bahnhof von Bleckede spazierte ich gemütlich Richtung Zentrum. Hübsch und beschaulich reihen sich Backsteinhäuschen aneinander.

Mein Weg führte ohne Ziel erstmal aus Bleckede hinaus, den vielen Autos hinterher. Bis es links hoch auf den Sanddeich ging. Ich sah von weitem die Autofähre hin- und herpendeln. Dorthin wollte ich! Spürte auch, wie müde ich von den letzten Tagen und Wochen war, doch ermunterte ich mich und ging Schritt für Schritt vorwärts.
An der Autofähre über die Elbe von Bleckede nach Amt Neuhaus
Endlich am Fähranleger angekommen, roch ich starken Dieselgeruch und hörte den Motor der Fähre. Ich informierte mich zu den Orten in der Umgebung. Glücklicherweise legte die Fähre ab und die Luft wurde wieder angenehmer.
Ein kleines Stückchen abseits formierte sich eine wunderschöne „Naturbank“, wie für mich gemacht! Ein horizontaler Baumstamm! Da nahm ich Platz, und sah nur auf die Elbe. Denken war nicht notwendig, ich hatte nichts zu arbeiten, meine Aufgabe war es, diesen Moment zu genießen und dazu sein.
Auszeit an Elbe genießen!
Nach einiger Zeit ging ich an der Elbe weiter, am sumpfigen Flussufer zur Landzunge.
Beobachtete Störche, Wildgänse, Vögel, es war einfach schön.
Das Wichtigste war, die Welt unter anderem durch die Fotolinse zu betrachten. Den Auslöser drücken so oft wie ich Lust und Laune hatte. Die 64 GB Speicherkarte enthielt genügend Platz!
Wasserschloss Bleckede mit Biospaerium Elbtalaue
Das Wasserschloss nahe Bleckede beherbergt die Tourist-Info und das Informationszentrum Biosphaerium Elbtalaue. Ich war inmitten des Biosphärenreservats Elbtalaue. Da es bei meinem Besuch eingerüstet war, vermutete ich, es war geschlossen. War ein wenig traurig, allerdings fasste ich den Entschluss einmal wieder nach Bleckede zu fahren und mir es dann in aller Ruhe anzusehen.
Öffnungszeiten Biosphaerium Elbtalaue: April bis Oktober – täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis März – mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Davor stand eine kniehohe Tafel mit einer leicht beschmutzten Karte, jedoch sehr interessant! Die orange Fläche zeigt geschützte Gebiete des Naturreservats.
Der Weg zurück war begleitet von lautem Gezetter und Gekreische der Wildgänse. Dieses Gebalze im Frühjahr … :-)
Gemütlich klangen die Stunden an der Elbe bei einer Tasse Kaffee aus, um dann fast den Bus zur Rückfahrt zu versäumen :-) Der Grund war, wichtige Gedanken zu meinem Rückblick im Laufe des Tages wollten unbedingt aufgeschrieben werden. Da wollte ich doch nicht „Nein“ sagen :-)
Fazit: Bleckede ist eine sehenswerte und erlebnisreiche Region für Natur- und Fotofreunde, gemütlich für einen Übernachtungsstopp und auf Durchreise mit dem Rad. Bequem erkundet man die Umgebung von Bleckede mit Rad, Bus und Auto.
Bleckede ist ein Fahrrad-Paradies! Entlang dem 1300 km langen Elberadweg versuche ich die Region zwischen Winsen/Luhe und Hitzacker im Jahr 2019 zu erkunden.
Das Teilstück nach Winsen/Luhe von Amelinghausen aus fuhr ich im Juni 2018. Es war eine schöne Halbtagestour von gut 70 km.
Erlebnis Elbe Guide
Der Erlebnis Elbe Guide bietet bei der Planung für Touren vor Ort und während der Radtour Tipps. Mit aktuellen Kartenausschnitten, Rundtouren mit Rad, Übernachtungsmöglichkeiten, dem kostenfreien Elb-Shuttle (Bus mit Radanhänger von Mai bis Oktober) und für den Einkauf auf Arche-Höfe, Melkhüs und Hofläden. Texte sind zweisprachig, in Deutsch und Englisch.

Infokasten Biosphaerium Elbtalaue Informationszentrum für das Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue Schlossstrasse 10 21354 Bleckede Telefon 05852 951414 Mail info@biosphaerium.de Web www.biosphaerium.de Tourist-Info im Gebäude des Biosphaerium Elbtalaue Adresse, Telefonnummer, E-Mail siehe oben Web www.biosphaerium.de/tourist-information.html Flusslandschaften Elbtalauen - Erlebnis Elbe! Flusslandschaft Elbe GmbH Industriestraße 10 21354 Bleckede Telefon 05852 9519880 Mail info@erlebnis-elbe.de Web www.erlebnis-elbe.de
(aktualisiert März 2019)