Das Hünengrab nahe Raven ist eine Sehenswürdigkeit in der Urlaubsregion Amelinghausen.
Steingrab Raven: Sehenswerter Megalith mit Steinkreis
Der Megalith und der umliegende Steinkreis aus Findlingen liegt eingebettet in schattigem Wald. Das Ravener Steingrab ist in seinem Zustand sehr gut erhalten und erzählt eine Geschichte von Riesen. Man vermutete, früher konnten nur Hünen (Riesen) die Steine zu Gräbern legen. Deshalb die Bezeichnung „Hünengrab“. Der Grabdeckel liegt heute noch auf der Grabkammer.
Aufzeichnungen sagen aus, dass Archäologen das Hünengrab Anfang des 20. Jahrhunderts ausgruben. Auf der gut erhaltenen Grabkammer liegt ein Deckstein. Einige Findlinge liegen kreisförmig um das Grab.


Wie kommt man zum Hünengrab in Raven?
Raven liegt rund 22 km südwestlich von Lüneburg.
An der Durchgangsstraße (Ravener Dorfstraße) zweigt in nordöstlicher Richtung der Ernesto-Krause-Weg in den Wald ab. Diesem folgend führen rechterhand zwei weitere Stichstraßen rechts ab, unter anderem zum Ravener Schützenhaus. Unbeachtet dieser folgt man dem Ernesto-Krause-Weg zum Ortsausgangsschild Raven. Genau an der Stelle verweist ein verwitterter Wegweiser zum „Hünengrab“ links ab.

Ab der Fahrstraße taucht man auf dem rund 200 m langen Wanderweg in den schattigen Buchen- und Mischwald ein. Ein letzter Wegweiser führt direkt zum Steingrab und den umliegenden Findlingen.
Mithilfe der komoot App zeichnete ich die Fahrradtour an diesem Tag auf. Das unterstützt dich in deiner Tourenplanung. Klick hier zur Komoot-Seite mit den GPX-Daten zum Herunterladen.
Wegverlauf Radtour zum Steingrab Raven
Exakt ein Jahr später, im Mai 2020, fuhr ich diese Tour von
- Amelinghausen über Oldendorf/Luhe
- nach Raven zum Steingrab und zurück über
- Rolfsen nach Soderstorf über Wohlenbüttel nach Amelinghausen.
Dazu kannst du dir hier die GPS-Daten herunterladen
-> Sonnige Spritztour zum Ravener Steingrab
Wegstrecke: ca. 19 km
Höhenprofil: bergauf 210 m, bergab 200 m, tiefster Punkt: 80 m, höchster Punkt 140 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 17,3 km/h
Anforderung: leicht bis mittel, wenige Steigungen, größtteils Radweg, ca. 2 km aus Fahrstraße
Fahrzeit: 1 h 6 Min.
Sehenswertes in Raven

Neben dem Hünengrab im Wald von Raven ist die Backsteinkirche sehenswert. Auch ein Rundgang durch den Friedhof. Vor dem Kircheneingang steht eine menschengroße Holzskulptur eines Engels.

Nahe dem Ravener Hünengrab entdeckte ich einen Ausblick in Richtung Salzhausen und möglicherweise bis weit hinten nach Winsen (Luhe).

Immer wieder begegnet einem bei Radtouren oder Wanderungen der Fluss Luhe. Besonders zwischen Amelinghausen und Putensen, bis hoch nach Winsen (Luhe) schlängelt sich der Fluss lieblich durch die Landschaft.
Im folgenden Bild eine Momentaufnahme an der Straße von Putensen in Richtung Wetzen rechterhand.

Weitere sehenswerte Hünengräber finden sich in der Urlaubsregion Amelinghausen nahe Oldendorf (Luhe), in der Oldendorfer Totenstatt. Dort sieht man mehrere Hünengräber in einer großen Heidefläche.
Desweiteren in der Nekropole Soderstorf, inmitten einer kleineren Heidefläche des prähistorischen Gräberfeldes, ist auch ein Hünengrab.

(Beitrag erstmalig erschienen Mai 2019, aktualisiert Mai 2020)