Der Tag nach der Sommersonnenwende 2019 war perfekt für eine Radtour vom Heidedorf nach Lüneburg. Am blauen Himmel kaum Wolken, Sonnenschein und bei rund 23 Grad ideal zur Entdeckung von schattigen Plätzen in Lüneburg.
Ich verrate Dir in diesem Beitrag schattige Plätze in der Hansestadt Lüneburg und von Amelinghausen.
Tipps
1 Libeskindbau | Leuphana Universität
2 Wilschenbruch | Ilmenau-Niederungen
3 Tretboot fahren | Stand Up Paddling
4 Schattige Biergärten | Klostergarten Lüne
11 Schattiger Wald bei Jugendherberge
12 Waldbad Amelinghausen | Waldbad Salzhausen
Nach einem gemütlichen Kaffee radelte ich am Lopausee bei Amelinghausen vorbei.

Malerisch und idyllisch liegt der Lopausee nahe dem Heidedorf Amelinghausen. Zum Baden ist der Lopausee nicht geeignet, es ist kein reiner Badesee, da eine Badeaufsicht fehlt.
Ein Sommertag in Lüneburg: Schatten am Libeskindbau
In Lüneburg mit dem Fahrrad angekommen, rollten die zwei Räder direkt in Richtung Wilschenbruch und kamen am imposanten Libeskind-Gebäude vorbei. In dem architektonischen Großprojekt veranstaltet die Leuphana Universität zahlreiche Veranstaltungen auf internationalem Niveau zu innovativen, aber auch nachhaltigen Themen.
„Schattig“ und kühl ist es in der reichlich mit Glas konstruierten Häuserfassade dank moderner Klimaanlage.

Am Radweg gegenüber radelte ich am schattigen Waldrand weiter.
Diese Radstrecke entdeckte ich mit vielen weiteren Ecken rund um den Innenstadtbereich im April auf der Radtour mit einer Stadtführerin der Tourist-Info Lüneburg, anlässlich der Wohnmobiltage.

Geheimtipp Ilmenau-Niederungen und Landwehr
Schön schattig ist es auch an der Ilmenau. Dieses idyllische Wald- und Flussstück entdeckte ich, als ich von der Elbe wieder zurückradelte nach Amelinghausen. Von daher verlinke ich den Blogbeitrag hier. Fast am Ende siehst Du dort die Fotos dieser Flusslandschaft.

Tretboot fahren und Stand Up Paddling
Wer am Museum Lüneburg vorbeikommt, sollte den Abstecher „hinunter“ zur Ilmenau an die Kneipe / Café „Schröders Garten“ nicht versäumen. An dem lieblichen Fluss findest Du ein gemütliches Lokal, wo Du Tretboote ausleihen und Stand Up Paddling machen kannst. Daneben natürlich chillen bei feinen Getränken und was Leckerem zum Essen.
Schattige Biergärten und leckere Eisdielen
Das „Schröders Garten“ steht nun auch hier für dieses Lüneburger Sommerspecial stellvertretend für die zahlreichen schattigen Biergärten, wie in der Heiligengeiststraße oder der Schröderstraße.
Der folgende Tipp führt Dich auch an ein schattiges Plätzchen für leckeren Kaffee und Kuchen: Im Café am Kloster Lüne.
Kloster Lüne – schattiger Kräutergarten und historische Räumlichkeiten im Kloster und Textilmuseum
Das Kloster Lüne, respektive das sehenswerte Textilmuseum, besuchte ich im Oktober 2018 ausführlich.

Sehenswert ist der sehr gepflegte Kräutergarten mit dem Bachlauf des Raderbaches. Dieser fließt unterhalb der Klostermauern bis in den wunderschönen Garten.


Parkanlagen, wie der Liebesgrund
Vom Klostergelände wieder in die Innenstadt zurück geradelt, darf der Liebesgrund nahe dem Bürgeramt in puncto „schattigen Plätzen in Lüneburg“ nicht fehlen.

Kreidebergsee und Kalkberg
Zwei weitere Highlights an schattenspendenden Orten in Lüneburg findest Du zum einen am Kreidebergsee, wenn Du einmal um den See herumspazierst. Zum anderen lohnen sich – auch an heißen Tagen – die wenigen Stufen auf den Kalkberg. Denn die Aussicht von oben ist fantastisch an langen Sommerabenden, bis die Sonne untergeht.


Baden am Inselsee nahe Schiffshebewerk Scharnebeck
Der Inselsee liegt rund 1 km vom Schiffshebewerk Scharnebeck entfernt und ist sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar. Der nächste Stadtteil Adendorf ist gut 3 km über Fahrradwege entfernt. Schattige Plätze mit Blick auf die Insel finden sich genügend. Bei meinem Besuch Ende Mai 2020 nutzten Familien den Pfingstsonntag für einen Ausflug.

Rathaus Lüneburg
Ein weiterer Tipp: Wer seine Mittagspause in einem naheliegenden Garten vom Rathaus verbringen will, der darf nur wenige Schritte in den Rathausinnengarten gehen. Dort stehen auch Magnolienbäume, die zur Frühjahrszeit wunderschön blühen!
Oder besichtigt während eines einstündigen Rundganges die prunkvollen Räumlichkeiten des Rathauses von innen.
In den Lüneburger Gassen verzaubern rosengesäumte Häuserfassaden. Und Du glaubst es kaum, aber auch hier findest Du schattige Ecken … :)

Apropos dem Coffee-to-go-Becher: Lüneburg organisiert ein RECUP-Pfandsystem zur Wiederverwendung von Mehrwegbechern für Kaffee und Tee. Ein Aspekt, der mir persönlich auch sehr wichtig ist, die Müllvermeidung. Von daher erwähne ich gerne diesen „genüsslichen Mehrwert“, der neben dem leckeren Kaffeegetränk hinzukommt.
Wasserviertel rund um den alten Hafen Lüneburg
Wer zur rechten Zeit am rechten Ort ist, findet lauschige schattige Plätze in den umliegenden Gaststätten an Lüneburgs Wasserviertel. Der alte Hafen, am Stint, ist besonders beliebt an heißen Sommertagen, aber auch zu jeder Jahreszeit sehenswert.

Anlässlich des Stadtfestes besuchte ich die Hansestadt schon am Freitag für einen Termin und fotografierte aktuelle Motive (am 14. Juni 2019). Das ganze Fotoalbum verlinke ich Dir hier, die Fotos sind auf Facebook. Auch wenn Du dort nicht angemeldet bist, kannst Du die Aufnahmen vom berühmten Wasserviertel sehen. Gefällt Dir das Fotoalbum? Wenn ja, dann freut sich die Facebook-Seite über Dein „Gefällt mir“ :)
Angenehmer Wind hoch oben am Wasserturm
Der entspannte Aufstieg mit dem Lift in luftige Höhen lohnt sich auch an heißen Sommertagen. Der Ausblick entschädigt jegliche Strapaze. Obwohl, mit dem Aufzug ist es ja auch sehr bequem. :)
Sportlicher wird es, wer die Stufen nach oben geht.
In jedem Fall interessant ist es, einmal eine Strecke zu Fuß durch den Turm zu gehen. Denn die Ausstellungen auf mehreren Ebenen informieren Dich rund um das Wasser zu damaliger Zeit, die Du sonst nicht erfährst.

(M)ein Highlight im Sommer ist der Kurpark
Im Kurpark kühle Sole am Gradierwerk atmen und angenehm feuchtes Klima genießen, das mögen mein Fahrrad und ich gerne … :)
Hinweis am Rande: Im Kurpark schiebt man seinen Drahtesel, auch „der“ will diese Idylle genießen :)))

Zauberhafte Ausblicke entdeckt man von hier in den Garten.

Neben dem Gradierwerk, dem alten Baumbestand mit vielen Grünflächen, bietet der Kurpark ein Café mit einem Musikpavillon, Wasserspiele, Blumenbeete mit Rosen, einen Kräutergarten, Tennis- und Spielplätze, einen Bienenlehrpfad und schattige Spazierwege.
Schattige Waldwege an der Jugendherberge am Bockelsberg
Wer mit dem Fahrrad aus Lüneburg in Richtung Rettmer radelt, kommt immer am waldreichen Bockelsberg vorbei. Hier laden idyllische Wald- und Spazierwege nicht nur Studenten vom naheliegenden Campus ein, den Sommer entspannt zu genießen. Auch Wanderer und Radfahrer nutzen die Wege abseits der Straßen.

Erfrischung im Waldbad Amelinghausen
Wieder zurück mit dem Fahrrad in Amelinghausen, kann man nach diesem gelungenen Ausflugstag durch die Lüneburger Heide und die Salzstadt Lüneburg den Nachmittag genüsslich im Waldbad Amelinghausen genießen. Nahe dem Campingplatz, dem Café „Auszeit am Kieferneck“, liegt das Waldbad umgeben von alten schattenspendenden Bäumen. Mehr Fotos vom 24-Stunden-Schwimmen 2016 im Waldbad gibt’s hier.

Alternativ für Besucher dieses Blogbeitrages aus der Region rund um Salzhausen, sei das dortige Waldbad für eine Erfrischungs- und Erholungspause erwähnt.

Diese Radtour – mit wenigen Ausnahmen, wie Kalkberg, Kreidebergsee, Inselsee oder Wasserturm – findest Du in der komoot App.
(Beitrag erstmals veröffentlicht am 23. Juni 2019 – aktualisiert August 2020)