Eine beliebte Veranstaltung in der neuntägigen Heideblütenfestwoche in Amelinghausen ist die Fahrradtour mit der Heidekönigin.
Wir hatten mit dem Wetter großes Glück, die Sonne lachte vom Himmel und es war bestes Radwetter.
Groß und Klein hatte viel Freude auf dem Fahrrad zu fahren durch schöne Landschaften rund um Amelinghausen. Immer wieder begegneten uns kleine und größere Heideflächen. An einer besonders schönen und auch großen Heidefläche fand zur Mitte der Radstrecke eine Kaffeepause statt.
Beginn der Tour in Amelinghausen am Markthus
Pünktlich um 14 Uhr begrüßte die Heidekönigin Mona Otto und Hans-Jürgen Pyritz (1. Vorsitzender vom Heideblütenfestverein Amelinghausen) alle RadfahrerInnen vor dem Markthus.
Der örtliche Fahrradverleih Eckhard Pallme stellte für Gäste und Urlauber Fahrräder zur Verfügung. So konnte eine bunt gemischte Gruppe von Auswärtigen und BürgerInnen der Samtgemeinde Amelinghausen an der Radtour mit Mona und Mädchen aus dem Hofstaat teilnehmen. Es war eine unvergessliche Zeit mit rund 60 Personen durch die Heidelandschaften, Wälder, entlang Bächen, Flüssen und Waldweihern zu fahren.
Der Heideblütenfest Amelinghausen e. V. organisiert seit vielen Jahren diese Radtour mit wechselndem Streckenverlauf. Denn die beliebte Fahrradtour mit der Heidekönigin besuchen Gäste regelmäßig. So suchen Christian Kremer (2. Vorsitzender des Vereins) und Eckhard Freiwald (vom Amelinghäuser Seniorenclub) jedes Mal neue Radstrecken aus, um durch abwechslungsreiche Landschaften und der blühenden Heide zu fahren. Und den TeilnehmerInnen ein neues Erlebnis zu bieten.

Nach dem Start am Markthus fuhr die Radgruppe entlang der neu gebauten B209 am Radweg bis Etzen und weiter ins Heidedorf Dehnsen. An der Ortsmitte bogen alle links ab und wir kamen auf eine wunderschöne Allee.
Später wechselte die Landschaft von der freien Ebene über auf Waldwege durch duftenden Kiefern- und Mischwald.

Abwechslungsreich sah es nach jedem Abzweig aus. In Richtung Rehrhof kamen wir bald an einer alten „Panzerplatte“, eine Weggabelung auf Beton, vorbei. Unser Radguide Eckhard Freiwald wusste zu diesem markanten Platz aus früheren Zeiten einige Hintergründe.
Radtour durch die blühende Schwindebecker Heide

Allein der Anblick auf die blühende Heidelandschaft war mit ein Grund, an dieser Tour teilzunehmen. Immer wieder hörte man ein „Ah“ oder ein „Oh“. Von mir natürlich auch.
Es grenzt jedes Jahr aufs Neue an ein Naturwunder. Wenn ein karger Besenbusch auf trockenem, sandigen Boden zu blühen beginnt.
Kaffeepause in der Heide
Die Kaffeepause mitten in der Heidelandschaft war ein weiterer Höhepunkt für alle mitfahrenden Radfahrer. Bei leckerem Kuchen, feinem Kaffee und Erfrischungsgetränken stärkten sich die Teilnehmer und nutzten diese Rast für Fotos und zum Staunen auf die Blütenpracht.
Über gut befahrbare Wanderwege und teils sandige Böden radelten wir durch das sanft hügelige Tal der Schwindebecker Heide.
Zahlreiche gut ausgeschilderte Wander- und Radwege führen durch die Heidelandschaft.
2018 wählte eine unabhängige Jury die Heidekönigin Mona Otto am Kronsberg und sie nahm mit großer Freude an den Veranstaltungen der 70. Heideblütenfestwoche teil.

Nachdem wir uns von der Schwindebecker Heide verabschiedeten, rollten die Räder wieder am Radweg Richtung Schwindebeck.
An einem kleinen Weiler bogen wir rechts ab auf einen gut befahrbaren Waldweg. Durch die lichte, weite Landschaft kamen wir nach wenigen hundert Metern über die Bailey Bridge und den Fluss Luhe. Früher bauten Menschen aus den USA diese Brücken zur Überbrückung von Flüssen. Beim Stopp auf der Brücke standen wir dicht an dicht und lauschten den Erklärungen von Eckhard Freiwald.

Durch lichte Waldstücke kamen wir zum Dorf Thansen. Auch hier wuchs das Besenkraut, die Calluna Vulgaris.
In dem Weiler Thansen ist die Dorfstraße gepflastert. Einige Radfahrer waren so mutig und rollten holpernd über das Kopfsteinpflaster in Richtung Soderstorf. Dort angekommen lagen die letzten Kilometer vor uns durch die Dörfer Dehnsen und Etzen bis Amelinghausen.
Nach Etzen bogen wir links ab auf die Bockallee und kamen ins Heidedorf Amelinghausen zurück.
Am Ende der Allee aus Apfel- und Birnbäumen hörte man von der bevorstehenden Heidebockwahl, die im Jahr 2019 auf den Freitag, den 16. August fiel. Dann wählen die Zuschauer einen neuen Heidebock. Er tritt mit der Heidekönigin auf vielen Veranstaltungen gemeinsam auf. Nach der Verabschiedung von allen TeilnehmerInnen fuhr man die letzten Meter zurück zum Markthus, wo offiziell die Radtour endete.
Die rund 23 km lange Radtour findet man mit Streckenverlauf unter folgendem Link auf Komoot.
Wer nun Lust hat, einmal mit der Heidekönigin durch die schöne Region rund um Amelinghausen Rad zu fahren, merkt sich den nächsten Termin in der 71. Heideblütenfestwoche vor. Sie findet von Samstag, den 14. August 2021, bis Sonntag, 22. August 2021 statt. Die Radtour mit der Heidekönigin ist voraussichtlich am Mittwoch, 18. August 2021.