Zum Herbstmarkt Amelinghausen lockte eine ganz besondere Aktion: Über 30 bunte Schubkarren – gestaltet nach dem Motto „Mein Gewerbe in der Schubkarre“. Für Heidekönigin Leonie und Heidebock Falko war es eine Ehre den Herbstmarkt neben Bürgermeister Hartmut Schmidt zu eröffnen.

Anlässlich des Herbstmarktes Amelinghausen organisierte ich eine begleitete Radtour zu den Schubkarren.
Die Einzelhandelsgeschäfte, Gewerbe- und Handwerksbetriebe von Amelinghausen waren aufgerufen eine Schubkarre zum Motto „Mein Gewerbe in der Schubkarre“ zu gestalten. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Und das alles für einen guten Zweck. Mit einer Prämierung sammelte man Spenden für die Aktion „Kinderwünsche gehen in Erfüllung“ vom Verein Unser Lädchen e. V.

Der örtliche Verein RegioKult Samtgemeinde Amelinghausen e. V. hatte die Idee und organisierte gemeinsam mit der Gemeinde den Herbstmarkt Amelinghausen. Neben dem Kunsthandwerkermarkt, der begleiteten Radtour, Kinderkarussell und vielen Buden, blieb die Küche zu Hause kalt. Denn Leckeres zu Trinken und Essen hatten die Schausteller und Buden reichlich im Angebot. Musikalische Highlights sorgten wieder für eine tolle Stimmung und auch an die Kleinen war gedacht.
Am 13. Oktober 2019 spielte das Wetter wunderbar mit. Bei milden Temperaturen wechselten sich Sonnnenschein mit kleinen Regenschauern ab. Aber einen Heidjer hält das Wetter nicht vom Feiern ab. Gut besucht waren die Stände an der Marktstraße, in der Lüneburger Straße und am Flohmarkt.
Herbstmarkt Amelinghausen mit bunten Schubkarren
Die bunt gestalteten Schubkarren standen alle in der Lüneburger Straße in Amelinghausen. So kam man beim Bummel über den Herbstmarkt an allen Karren vorbei. Am Marktsonntag konnten die Besucher ihren Favoriten mit einer Spendenmünze prämieren (die Spendenbox fand man am Markthus/Tourist-Info Amelinghausen).
Am Montagabend löste der Verein RegioKult Samtgemeinde Amelinghausen e. V. zur After Work Party ab 18 Uhr auf der Bühne das Rätsel, wer die schönste Schubkarre dekorierte. Und oben drauf erhielt das Gewinnerunternehmen ein Fass Bier gespendet. Die gesammelten Spenden fließen in das Projekt „Kinderwünsche gehen in Erfüllung“.
Das Fass Bier gewann das Team der Deutschen Post in Amelinghausen mit dieser schönen Karre.
Radtour zu den bunten Schubkarren
Zum bunten Rahmenprogramm am Sonntag fand die Radtour in die Oldendorfer Totenstatt statt. Mit einer Extra-Schleife über die Kronsbergheide radelte man am Lopausee vorbei und in den Innenort zurück. Vorbei an den sehenswerten bunten Schubkarren. => Die Tour auf Komoot ansehen (klick hier).



Heide-Radbus von Lüneburg nach Amelinghausen
Der Heide-Radbus verkehrte zum letzten Mal in der Saison von Lüneburg nach Amelinghausen. Ankommende Radfahrer*innen wurden bei der Radtour berücksichtigt.

Highlights am verkaufsoffenen Sonntag und Herbstmarkt

Eine der Hauptattraktionen des Herbstmarktes waren neben den „bunten Schubkarren“ die Musiker.
Das Musikprogramm gestalteten die beiden DJs Lutz und Tilly. Zu den Hauptacts zählten Jörg Hinz auf der Hauptbühne am Rathaus, Klaus Huth auf der Bühne vor der Marktschün und im Anschluss Mathias Bozo.

Zahlreiche Geschäfte öffneten die Türen für die Besucher und lockten mit besonderen Schnäppchen.
An der Marktstraße fand die beliebte Marktmeile und in Verlängerung am Jungfernstieg der Flohmarkt statt.
Die Kinder freuten sich auf Clown Peppa mit ihrem roten Koffer.
Liebhaber*innen an Kunsthandwerk schlenderten an den Ständen im Autohaus Plaschka vorbei und lauschten den Heidewölfen ab 14.30 Uhr. Im Anschluss spielte das MTV Blasorchester Amelinghausen. Bei so viel schöner Musik lockte der Gang zum Kuchenbuffet, das der Förderverein des Kindergartens für den Herbstmarkt Amelinghausen zauberte.
Eine Gemüsekarre aus Bardowick
Eine Karre fiel mir besonders auf, sie stand am Hof Garbers. Eine Beschreibung erzählte mehr Hintergründe zur Karre: Die Gemüsekarre aus Bardowick war ab und an auch im Theater in Lüneburg im Musical Anatevka im Einsatz. Im Stück nutzte der Milchmann Tevje sie als Milchkarre. Auf Hof Garbers fand die Karre ihren letzten Lebensabend. Das war der Wunsch der Witwe von Kunstmaler Hugo Friedrich Hartmann.


Noch viele bunte Fotos findest du in der Bilderschau auf der Facebook-Seite „Sonnenfernweh – Radreiseblog“.