Ein Motto, das auch zu mir passt: Einmal Bad Salzuflen erleben, immer wieder gerne zurückkommen. Im Erlebnis- und Gesundheitspark des Staatsbades Salzuflen atmet man feine Sole, regeneriert bei den Arm- und Kneipp-Becken und lässt dazwischen die Seele baumeln auf der Erholungsliege oder im Strandkorb.
Begleite mich auf einen Atemspaziergang durch den Kurpark und erfahre mehr über Resilienz. Ein Tipp für eine Radroute um Bad Salzuflen packe ich dazu. Am Ende lüfte ich den Radrucksack für mehr … Dazwischen locken viele Fotos zu einer gemütlichen Fotoshow.
[Anzeige]
Der Anblick auf das Gradierwerk löste bei mir einen tiefen Seufzer aus, … endlich wieder da. Bewusst atmete ich tief aus dem Bauch aus. An den Wasserfontänen spazierte ich vorbei und lauschte den Klängen von klassischer Musik. Es war zum rechten Zeitpunkt gerade eine volle Stunde. Denn da spielt Musik zum Wasserspiel.
Der Untergrund wechselte von Steinplatten auf gröberen Sandkies. Weder Schnelligkeit noch Hektik war angesagt, dafür Muse, Langsamkeit und Entschleunigung.
Als wäre gerade ein fünfzigköpfiges Streichorchester auf der Freifläche aufgebaut und erklingt ein schwungvolles Lied, so fühlte ich mich leicht getragen. Einfach nur Dasein, ausatmen und genießen.
Einheiten aus Tai Chi und Chi Gong bringen Geist sanft zum Schweigen
Die Füße tasteten beim Barfußpfad mal blauen groben Sand, Holzschnitzel, runde Steine oder turnten am Slackseil. Neben Atemübungen konzentrierte man sich sofort auf den Moment und spürte die Entspannung im Körper.
Achtsamkeit und der Blick auf das Hier und Jetzt verstärkte sich bei einer kleinen Entspannungsübung am Kurparksee. Auf großen Holzklötzen sitzend, lauschte ich den Worten von Gisela Wagener (Tai Chi-/Chi Gong-Lehrerin, Masseurin und Bademeisterin im Vitalzentrum Bad Salzuflen).
Die Müdigkeit wich nach und nach aus dem Körper. Der Kopf tankte auf durch die bewusste Bauchatmung. Die Augen freuten sich über die blühenden Blumen in allen Farben am Wegesrand. Einem Ensemble aus altem Baumbestand und Herbstblühern. Dazwischen spitzte an vielen Stellen der Leopoldsprudel durch und zauberte märchenhafte Eindrücke.

Ein ganz besonderer Moment war, als ich die Holztreppe hochstieg und den Gang entlang flanierte in Europas modernstem Gradierwerk mit Nebelsolekammer. Die feine Sole legt sich sanft und behutsam auf die Atemwege, unterstützt die lösende Wirkung und die wohltuende Hintergrundmusik sorgt für Entspannung.


Pausen im Alltag – 10 Minuten Urlaub für mich
Ein Spaziergang durch den Erlebnis- und Gesundheitspark in Bad Salzuflen ist eine Wohlfühlpause mitten im Alltag. Schwierigkeiten und Probleme parkt man am besten im Parkhaus P2 oder in Seitenstraßen. Denn Abstand von Sorgen und täglichen Belastungen sind wichtig. Heutzutage sieht es bei vielen Menschen allerdings anders aus und sie kommen aufgrund Erschöpfung und Überlastung nach Bad Salzuflen.
Eine Anlaufstelle für ein Resilienztraining ist das Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie (kurz IN-TI) im Vitalzentrum.
Die lösungsorientierte Kur vermittelt in 21 Tagen Hintergrundwissen zur Erschöpfung und bietet in Gesprächen Möglichkeiten zur Selbstreflektion. In kleinen Schritten und mithilfe motivierender Ansätze gelingen erste Schritte noch in Bad Salzuflen, die im Alltag zu Hause fortgeführt werden.
Körper, Geist und Seele tanken auf im Staatsbad Salzuflen.

Tipp für Radfahren in Bad Salzuflen: Wellness-Radroute
Die Wellness-Radroute führt auf rund 500 Radkilometern durch fünf große Heilbäder und neun staatlich anerkannte Luft- und Kneipp-Kurorte in Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen).
Eine Teilstrecke davon verläuft von
Minden, Bad Oeynhausen über Vlotho nach Bad Salzuflen (40 km), dann weiter von
Bad Salzuflen, Lemgo über Brake nach Detmold (33 km).
Eine Querverbindung steht auch zur Wahl: Bad Salzuflen über Heepen nach Bielefeld (25 km), oder wie ich es mal für mich geplant hatte, von Bad Salzuflen über Herford nach Bielefeld. Eines Tages fahr ich diese Route …
Weitere Infos zu diesem Radweg auf Wikipedia.

Viel zu schnell tickte die Uhr, gern wäre ich noch länger geblieben …
Linktipps zu Bad Salzuflen
Infos zu Europas modernstem Gradierwerk mit Solenebelkammer – Sole & Kneipp in Bad Salzuflen
Baden und Saunieren in der VitaSol Therme Bad Salzuflen
Spaziergang und Führung durch die Innenstadt von Bad Salzuflen mit seinen hübschen Häuserfassaden.
Anwendungen im Institut für Tinnitus und Diagnostik

Infos zu den 21-tägigen Kompaktkuren
Das Resilienztraining in 21 Schritten wird seit Frühjahr 2019 in Kooperation mit dem Staatsbad und dem Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie durchgeführt und ist bundesweit die erste Kompaktkur bei Erschöpfungssyndrom. Belastungen und Veränderungen kann man durch die Kompaktkur früher erkennen, wahrnehmen und anders gestalten. Die Widerstandskraft erhöht sich mithilfe eines Achtsamkeitstrainings für den Alltag, durch Bewegung, Entspannung und physikalische Therapie.
Mehr Fotos ansehen? Dann klick dich zu Facebook, dort sind andere Motive aus dem Kur- und Landschaftspark zu sehen. Eine Anmeldung bei Facebook ist nicht nötig.
Offenlegung: Der Beitrag entstand im Rahmen der TeutoBloggerWG 2019 und wurde organisiert von der Fachstelle für Tourismus Teutoburger Wald Ostwestfalen-Lippe. Die Atemwanderung wurde vom Vitalzentrum des Staatsbades Salzuflen durchgeführt und anschließend eine Informationsrunde mit Elke Loebnau zum Resilienztraining vom IN-TI (Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie).