Wenn die Sehnsucht nach der Elbe so sehr brennt, dann gibt’s nur eines, los und hinradeln.
Die Wettervorhersage gecheckt: Top!
Die klare Luft und der weiß-blaue Himmel waren perfekt für das Fotografieren und zum Radeln.
Ebenso perfekt für alle Sinne war das Naturschauspiel an den Flussufern. Und was ich vom Radweg aus betrachten konnte. Ob der Ruf des Kuckucks, der Duft von Heckenrosen, die Graureiher in den Wiesen, die Gänse und Schwäne am Ufersaum … ein bunter Reigen an Erlebnissen reihte sich aneinander.
Etappe 1: An der Luhe radeln …
Von der Heideregion startete ich die 3 Flüsse-Radtour zuerst an der Luhe. An Salzhausen vorbei und bis Winsen/Luhe radelt man bequem immer auf einem Radweg. Durch hohe Kiefer- und Mischwälder, an Koppeln mit Pferden vorbei und säumt idyllische Dörfer.
Ab Winsen/Luhe radelte ich durch das Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung. Die feuchten Wiesen blühten und gelbe Tupfer sorgten für Abwechslung im Farbspiel.

Am Stöckter Deich radelte ich entlang und hielt Ausschau nach den Veränderungen für naturnahen Lebensraum. Seit September 2019 entstehen acht Stillgewässer und zwei neue Priele. Eine frühere Flussschleife verbindet man wieder mit der Luhe und baut eine weitere.
Bis zum Hafen in Stöckte passiert man kleine Dörfer mit reetgedeckten Häusern und Sukkulenten im Vorgarten. Dir begegnen auf dem Weg Flussauen der Ilmenau und Luhe.

Fischreiher hielten Ausschau nach fetter Beute.
Und dann stehst du plötzlich am DLRG-Haus Hoopte davor: An der Elbe. Fast kamen Freudentränen, so schön war das …
Etappe 2: An der Elbe …
Zugegeben, das war ein kleines Stück an der Elbe. Gerade mal 2 km. Aber die hatten es vom Naturschauspiel in sich. Ein Fährschiff der Erlebnis Reederei brachte Gäste von Hoopte (Niedersachsen) nach Zollenspieker (Hamburg-Kirchwerder). Danach schipperte es elbaufwärts weiter und wir liefen fast um die Wette, wer ist schneller.



Etappe 3: An der Ilmenau bis Bardowick …
Die Ilmenau fließt an Wiesenlandschaften vorbei und schlängelt sich durch hübsche Dörfer.
An einem Rastplatz an der „Alten Ilmenau“ beeindruckte mich diese Sicht auf den Fluss und die reiche Tierwelt – man sieht sie auf dem Foto leider nicht, aber in den Wiesen standen viele Reiher und einige flogen umher.

Nicht immer ist ein direktes Nebeneinander mit dem Fluss möglich. So kam man öfters aus der Sichtweite. Aber ein anderer Fluss, die Neetze bot adäquaten Ersatz zwischen Fahrenholz und Oldershausen.

Ab Handorf nahm der Autoverkehr merklich zu. Die Nähe zur Salz- und Hansestadt Lüneburg war spürbar.
Als ich näher an Bardowick kam, sah man schon von weitem die Flügel schlagen der Mühle.

Doch möchte ich dir im Rahmen der 3 Flüsse-Radtour noch ein letztes Highlight zeigen, den Dom in Bardowick. Er ist eine Station auf der Europäischen Backsteingotik-Route.

In Bardowick drehte ich „ab“ und nahm „Kurs“ auf Vögelsen.
Dem restlichen Radweg folgte ich der bekannten Gellersentour über Südergellersen, Wetzen, Oldendorf/Luhe und zurück nach Amelinghausen.
GPS-Daten der Luhe-Elbe-Ilmenau-Radtour
Wegstrecke: 85 km
Fahrzeit: 4 Std 36 Min. (das ist das, was die Komoot App anzeigt, dabei ist viel wichtiger, öfters stehen zu bleiben, die Natur zu beobachten und zu fotografieren)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 18,5 km/h
Höhenprofil: bergauf 660 m, bergab 660 m, höchster Punkt 110 m, tiefster Punkt 40 m
-> Link zu den GPS-Daten bei Komoot zur Flüsse-Radtour an Elbe, Luhe und Ilmenau
Magst du mehr von der Elbe lesen und sehen?
Hier geht es zum Album über Radtouren und Allerlei an der Elbe.