Am letzten Festsonntag einer Heideblütenfestwoche findet gewöhnlich der Festumzug statt, zu Ehren der neu gewählten Heidekönigin. Auf einer Länge von rund drei Kilometer reihen sich mit Heide geschmückte Motiv- und Aktionswagen, sowie Musik- und Tanzgruppen aneinander.
Für das Jahr 2020 überlegte der Heideblütenfest Amelinghausen e. V. sich eine Besonderheit, um trotz der Corona-Situation etwas Heideflair für die Besucher und Urlaubsgäste zu zaubern.
Bollerwagen mit Heide geschmückt
Nach dem Aufruf des Heideblütenfestvereines, statt in Groß dieses Jahr in Bollerwagengröße einen Motivwagen zu bauen, meldeten sich 15 Wagenbaugruppen an. Alle teilten die coronafreundliche Einstellung und bauten unter der Woche ihren Wagen.
Die Vorstellung aller Motivwagen sollte in kleinem Rahmen und nicht in einer öffentlichen Veranstaltung stattfinden. So plante der Verein im Voraus haargenau die Abläufe, wer geht wo und wer sitzt wo …
Herausgekommen ist eine top organisierte interne Veranstaltung für die Wagenbaugruppen. Christian Kremer, 1. Vorsitzender vom Heideblütenfestverein, und Marie-Luisa Ehrlich, 2. Vorsitzende, moderierten die Veranstaltung. Mitten im Ort, auf dem Gelände von Carsten Stelter, fanden alle Gruppen in ausreichendem Abstand Platz.
Man sparte bei den Bollerwagen nur an der Größe, aber nicht an der Schönheit oder der Wirkung eines Motivwagens.
Von der Schnecke, einem Kinderwagen, ein Reetdachhaus, einer Schnuckenente (!), der Schnucke to go … waren hübsche Motivwagen dabei. Bei den Wagenmotiven war meist Corona und dessen Folgen das Thema.

Die Motivwagen im Einzelnen
Ansehen kann man alle 15 Wagen in Amelinghausen. Die Standplätze sind überwiegend an der B209.
Mitgemacht hatte der Männerchor mit einem Frosch und dem Thema, „in der Ruhe liegt die Kraft“. Während dem Corona-Lockdown verlangsamte vieles und man merkte, wie gut die neu gewonnene Ruhe einem tat.

Die Landjugend Amelinghausen war in diesem Jahr auch dabei. Heidekönigin Leonie ist im Vorstand der Landjugend und man merkte ihr an, wie die Gruppe ihr ans Herz gewachsen ist. Die Landjugend unterstützte am Nachmittag die Heidekönigin stets mit kräftigem Applaus. Sie pilgerten extra aus Dehnsen zu Fuß mit ihrem Wagen nach Amelinghausen. Die Augen blieben bei einigen nicht mehr trocken …
Vorgestellt hatte den Bollerwagen „Reetdachhaus“ die ehemalige Heidekönigin Sophia Wischmann. Im Jahr 2014 wurde die damals 18-Jährige zur Heidekönigin gekrönt.
Die Landjugend bekam kürzlich ein neues Logo, das sie auf dem Schilfdach gestalteten.
Rechts im Bild unten erkennt man den Wagen mit Schilfdach und links daneben den Frosch vom Männerchor.


Die Wagenbaugruppe Wagenschmiede baute einen Heide-Bollerwagen mit dem Motto „Wir schmieden weiter“.

Als nächste Wagenbaugruppe zog ein Gruppenmitglied der „Scheunenhocker“ eine Schnuckenente nach vorne.

Gewöhnlich führt den Festumzug immer der Königinnenwagen mit der gekrönten Heidekönigin an. Die Gruppe „Kronenwagensteckerinnen“ baute eine Heidekrone, die an der Evangelisch-lutherischen Hippolit Kirchengemeinde aufgebaut wurde.

Auch eine altbekannte Wagenbaugruppe, die Kieskuhle 2.0, möchte den Besucher:innen handbemalene Steine zum Mitnehmen schenken. Quasi die „Schnucke to go“!

Eine große Freude war für viele, dass die Schlepperfreunde Häcklingen mit einem Bollerwagen teilnahmen. Der Schlepperfreunde Häcklingen e.V. ist beim Festumzug immer wichtig. Denn der Verein zieht mit den Treckern Motivwagen durch das Dorf. Das Motto lautete, „Wir ziehen euch wieder“, und signalisierte eine Zusage für das nächste Heideblütenfest.

Die Sottorfer Wagenbaugruppe baute ein Tier, eine Schnecke, mit der sie „langsam zurück zur Normalität“ möchte. Zudem wäre im Jahr 2020 das 50-jährige Bestehen von Sottorf ein Anlass zum Feiern gewesen. Vor dem Publikum verwies man auf das nächste Jahr in dem jeder mitfeiern kann, der will.

Die „Grenzweg“-Gruppe blickte etwas schlitzäugig auf den Lockdown zurück, statt im Homeoffice zu arbeiten hätte man Zeit für etwas anderes … Wer weiß, vielleicht steigt nach neun Monaten die Geburtenrate deutlich an und vorsorglich könnte man da schon mal an einen Kinderwagen aus Heide denken … statt dem üblichen Coronabier aus der Coronakiste … (das war ein Insider, denn die Gruppe Grenzweg war im Jahr 2019 und 2018 mit einer Bierkiste am Festumzug dabei). Die Kids der Grenzweggruppe dachten an das Wohl der Tiere und bauten einen Wagen zum Motto „Tierwohl“.

Der Schulanfang stand bei der „Altstadt“-Gruppe im Vordergrund. Was liegt näher, als an eine Schultüte zu denken? Gesagt, getan.

Das Home Schooling im Frühjahr 2020 war das Thema der Queens‘ Kids. Ihr Heide-Motivwagen bestand aus einem Heide-Laptop und Schulbüchern, „denn wir lernen auch offline“, meinte Melina Ehrlich bei der Vorstellungsrunde.
Die ehemaligen Heideköniginnen signalisierten mit einem Regenbogen das Bild, das in vielen Fenstern zu sehen war. Zudem lag der häufig verwendete Hashtag auf der Hand, „Wir bleiben zu Hause“.



Zwei weitere Motivwagen, einmal vom Verein RegioKult und Campingplatz Lopautal, standen bereits am Hof Garbers.


Das Dorf schmückte wie jedes Jahr die Straßen mit Heidekronen und Heidekörben.


-> Zu allen Festen und Aktivitäten rund um das Heideblütenfest Amelinghausen