Im Land Niedersachsen stechen neben Mühlen, Moor-, Heide- und Flusslandschaften einige sehr schöne Flussradwege ins Auge. Abseits von den bekannten, wie Ems- oder Weserradweg, entdeckte ich Radweg-Schmankerl, die ich dir in diesem Spezial zeigen will. Du kannst sie im Rahmen eines Spontanbesuches oder einer mehrtägigen Radreise kennenlernen. Einen Ausblick – wohin es mein Fahrrad und mich – sonst noch hinzieht, gebe ich am Ende.
Inhaltsverzeichnis
Aller-Radweg
Wer einmal an der Aller entlang trippelt, entdeckt unterwegs Winsen/Aller oder Gifhorn. Auf der rund 328 km langen Aller-Radstrecke zwischen Weser und Elbe liegen idyllische Rastplätze, wie ich einen auf der Hannover-Radtour zwischen Wietze an der Hornbosteler Hutweide und nahe Winsen/Aller sah. Durch saftig grüne Wiesenlandschaften mäandert der Fluss. Schaut sich auch gerne die Südheide an und plätschert munter durch die Mühlenstadt Gifhorn.
Für alle Stadt-Land-Fluss-Spieler ist der Fluss Wietze eine willkommene Abwechslung zur häufig genannten Weser :-) Im Groben verläuft der Fluss nördlich von Hannover und mündet nach rund 30 km in die Aller, beim gleichnamigen Ort Wietze. Auf einer Radtour von und nach Hannover begegnet man sich immer wieder.

An der Elbe und den Elbtalauen …
Höre ich Fluss Elbe tauchen Bilder auf von unberührter Natur, einem Niemandsland mit Störchen und blühenden Apfel-, Birn- und Kirschbäumen an den Straßenrändern. Alte Tierrassen, stille Marschhufendörfer mit Gedenkstätten, eine gemütliche Dorfidylle und Lust auf Radtouren im Hinterland und an der Elbe.
Was ich an der Elbe, rund um Amt Neuhaus und bei Konau entdeckte, dazu tippte ich einen ausführlichen Radtourenbericht, zu dem ich aus dem Landkreis Lüneburg mit dem Fahrrad nach Bleckede radelte, übersetzte mit der Fähre Amt Neuhaus und schon begann das Naturabenteuer … auf schöne und unvergessliche Weise!

Die Gerdau bei Uelzen – ein Zufluss zur Ilmenau
Wir zwei, der Fluss Gerdau und ich, begegneten uns durch einen Zufall. Ich trippelte ab Uelzen in Richtung Gifhorn. Bei Veerßen bog ich – gemäß einem Radwegweiser – links ab zum Ilmenau-Radweg. Und dann entdeckte ich das Naturabenteuer. Tja, so kann es einem auch mal passieren, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist und trotz Radwegschild in der Wildnis landet. Aber dafür entdeckte ich die Gerdau. Sie entspringt in der Südheide zwischen Faßberg und Eimke und landet nach rund 30 km an unserem Begegnungsort – so kurz vor Uelzen.

Am Ilmenauradweg mit Abstecher zur alten Ilmenau
Taucht das Wort Ilmenau auf, klappt das Kopfkino hoch und ich sehe eine lange Schaukel am Flussufer, der Blick schweift am Ufer entlang, Reiher und Wasservögel besiedeln die Flussauen und über mir zwitschert eine Lerche an dem heißen Sommertag. Damals, als dieses Kopfkino-Bild entstand, da fuhr ich an der alten Ilmenau. Ich radelte an den drei Flüssen, der Luhe, ein Stückchen an der Elbe und schließlich über die Ilmenau wieder zurück.
Und dann gab es da noch ein anderes Ilmenau-Erlebnis. Die Lieblingsradtour an der Ilmenau begann in Hoopte, danach am Sporthafen Stöckte entlang und über den alten Treidelpfad bei Bardowick in die Hansestadt Lüneburg.

Leine und Ihme – zwei verspielte Flüsse
Die Leine fließt von der Quelle bei Leinefelde über 280 km an Einbeck, Alfeld, am Schloss Marienburg und Hannover entlang. Sie mündet bei Schwarmstedt in die Aller, die Aller wiederum mündet in die Weser und von ihr fließt alles in die Nordsee. Also wieder ein ineinander übergehen, wie man es bei anderen Flüssen auch kennt.
In Hannover begegnete ich ihr ein paar Mal bei Radtouren. Als ich am Roten Faden entlang radelte oder nach dem Besuch der Herrenhäuser Gärten.
Einer der linken Nebenflüsse ist die Ihme. Ihr begegnest du auch in Hannover. Wenn du am linken Maschseeufer zuerst noch an der Leine entlang radelst, kommst du zur 16 km langen Ihme – ein rein niedersächsischer Fluss :-) Die Ihme fließt am Stadtteil Linden vorbei und bei Linden Nord mündet sie in die Leine.

Lopau und kleine Weiler
Die Begegnung mit der Lopau vom Fahrradsattel aus hält zwar nicht lange, aufgrund der kurzen Radstrecke, finde ich aber dennoch sehr schön. Das Lopau-Erlebnis beginnt am SOS-Kinderdorf Bockum und wir radeln fast parallel durch ein Tal. Nach drei Kilometern kommen wir im Dorf Rehlingen an und danach schlängelt sich die Lopau bis zum Lopausee. Unter der B209 fließt sie weiter und mündet nahe dem Dorf Oldendorf/Luhe in die Luhe.
Die Lopau entspringt aus zwei Fischweiher im Tal der Lopau nach Wulfsode und ist etwa 15 km lang.
Fischotter an der Luhe
Der Lieblings-Radweg an der Luhe startet in der Oldendorfer Totenstatt und führt entlang dem Fischotter-Lehrpfad bis Winsen/Luhe. An den 10 Stationen erfuhr ich Schönes über die seltenen und nachtaktiven Säugetiere. Daneben auch zur spannenden Wasserwelt im Fluss. Knapp 30 km lang ist der Radweg. Wer direkt von der Luhe-Quelle bei Bispingen starten will, der ist rund 60 km am Pedalieren.

Neetze
Die Neetze hat mich erwischt, als ich an der Ilmenau radelte in Richtung Stöckte und Elbe. Da sahen wir uns plötzlich, als ich „über“ sie drüberradelte. Sie hat das aber gut verkraftet. Denn auf ihren 53 Kilometer hat sie schon einiges gelernt. Bei Göhrde entspringt sie und mündet nahe Fahrenholz in die Ilmenau. Von da fließt sie weiter in die Elbe und zur Nordsee.

Örtze bei Munster
Nach dem Besuch der Mühlenstadt Gifhorn und vom Otterzentrum in Hankensbüttel radelte ich kurzerhand über Unterlüß und Faßberg in den Landkreis Lüneburg zurück. So entdeckten wir zwei uns, die Örtze und ich :-)
Auf ihren 62 km Flusslänge fließt sie vom Truppenübungsplatz Munster durch die gleichnamige Stadt, entdeckt einige Heidelandschaften und sucht die Nähe der Aller, denn in Winsen/Aller ist ihr Ziel erreicht. Von da plätschert viel Wasser die Aller hinunter, um über die Weser irgendwann einmal die Nordsee zu erreichen.

Oker durch Braunschweig und Wolfenbüttel
Jetzt wird es spannend, denn den hübschen Fluss Oker lernte ich bei meiner Deutschlandradtour zum ersten Mal in Braunschweig und Wolfenbüttel kennen. Danach sahen wir uns sporadisch bei einem Treffen in der Lessingstadt Wolfenbüttel. Vom Harz zur Aller schafft die Oker es über 128 km durch weite Teile Niedersachsens.
Doch nun die Überraschung, in der Löwenstadt Braunschweig findet im Jahr 2020 der 5. Lichtparcour statt. Du kannst bequem von der einen Licht-Station zur anderen an der Oker entlang radeln und die 15 Lichtkunstwerke bewundern (vom 13. Juni bis 9. Oktober 2020).
Et voila!
Da ist er …. :-)
Im ausführlichen Beitrag siehst du auch viele Fotos von den grünen Okerauen.

Seeve – Untere Seeveniederung
Der niedersächsische Fluss Seeve ist mit seinen stattlichen 42 Kilometern ein wichtiger Zufluss für die Elbe. Der Seeve begegnete ich bei Radtouren ins Büsenbachtal zur Heideblüte oder durch das Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung. Verfolgt hatte ich sie bis zur Mündung in die Elbe. Unterwegs hab ich sie mit der Kamera „erwischt“ :-)

Vom Weserstein der munter fließenden Weser folgen
Ein Highlight an der Weser war die Tagestour von -> Hann. Münden zum Kloster Bursfelde. Besonders erlebte ich diesen Tag, weil die Landschaft sehr abwechslungsreich war. Auch der Weserradweg auf beiden Uferseiten zeigte sich mal schattig auf sanftem Waldboden, mal flott befahrbar auf geteertem Radweg.
Die letzten Flussmeter der Fulda erreichen kurz vor dem Weserstein in Hann. Münden das Bundesland Niedersachsen. Am berühmten Weserstein vereinigen sich Fulda und Werra. Ab dann plätschert der Fluss als Weser bis zur Nordsee. Auch die Werra fließt nur wenige Kilometer durch Niedersachsen bis sie die Fulda erreicht.

ToBike-Liste – man hat ja immer neue Ziele …
… und weil ich immer neugierig und wissbegierig bin, stehen einige Regionen auf der ToRadel-Liste, wie zum Beispiel die Hunte bei Oldenburg, die Maade bei Wilhelmshaven, überhaupt das Ländchen zwischen Wilhelmshaven und der Nordsee. Die Maade ist ein Zusammenfluss von der Gödenser Maade und dem Upjeverschem Tief (südöstlich des Wilhelmshavener Kreuzes). Ach, und dazwischen warten Pfauen, das Schloss Jever, friesische Gemütlichkeit, reetgedeckte Häuschen und fotogene Motive an der See auf Erkundung. Ob bei einer Tasse Friesentee oder Pott Kaffee, das ist alles willkommen.
Nicht zu vergessen ist der Fluss Ems, und, und, … :-)