Seit vielen Jahren setzt sich die Löwenstadt Braunschweig für Fahrradfreundlichkeit ein und realisierte das Projekt Ringgleis auf stillgelegten Bahntrassen.
[Anzeige]
Nach Himmelsrichtungen teilt man die rund 23 km lange Radstrecke ein:
Südliches Ringgleis – das Bahn-Gleis
Östliches Ringgleis – das Park-Gleis
Nördliches Ringgleis – das Gleis durch Technik und Natur
Westliches Ringgleis – das soziale Gleis
Begonnen hatte die Stadt im Jahr 2001 am westlichen Teil mit der Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für Braunschweigs Bürger:innen. Damals entstand die Idee, eine 7 km lange Rad- und Fußgängerstrecke in der Stadt zur Freizeitnutzung zu errichten. Im Jahr 2011 stand der Beschluss des „Masterplan Ringgleis“ fest für das gesamte Ringgleis um das Zentrum. 2019 folgte unter Einbezug von einigen Alternativrouten der vorläufige Ringschluss.

Entlang der Markierungen am Boden und an den Wegweisern findet man sich spielend leicht zurecht. Die schwarze Markierung (wie oben im Bild) zeigt eine Alternativroute. Markierungen in Grün die Hauptroute. Ein Einstieg ist überall und in jede Richtung möglich. Das Ringgleis führt entlang einem fast durchgängigen Grüngürtel, mit Spielplätzen für die Kleinen und Sitz- und Rastmöglichkeiten.
Inhalt
Fotomotive historischer Sehenswürdigkeiten
Radtour vom Landkreis Lüneburg über die Mühlenstadt Gifhorn zur Löwenstadt Braunschweig
Naherholung am Ringgleis Braunschweig
Die Radtour auf dem Ringgleis startete ich im Bürgerpark und fuhr über das südliche Ringgleis entgegen dem Uhrzeigersinn.

Als Naturfreundin begeisterte mich die Ruhe und bald näher kommende Natur am östlichen Teil. Nahe dem Stadtteil Riddagshausen taucht man ein in das Flair des Braunschweiger Landes. An Sandmagerrasen und blühenden Wiesen begegnet man nach wenigen Pedaltritten der Bockwindmühle Victoria Luise.





Etwas später passierte ich linkerhand das Gelände des Polizeisportvereines Braunschweig. Oberhalb von Tennisplätzen liegt unter schattigen Bäumen der Biergarten „Holzwurm“. Lust auf eine Pause? Dann gönn‘ dir eine :-)
Unterwegs gibt es so vieles zu sehen, wie hier am Nordpark die „Hoffnungssteine“.

Nach 15,8 km stand ich am Haus der Kulturen, am ehemaligen Nordbahnhof. Im hinteren Garten lockt ein kleines Café mit Imbiss für eine Rast.

Ein schönes Fahrradparadies findet man am Braunschweiger Ringgleis, auf Fahrradstraßen und Verbindungswegen in die Stadtteile.


In der Kurve vom nördlichen zum westlichen Ringgleis kommst du durch ein ruhiges Wohnviertel. Kinder toben auf den Spielplätzen. Am breiten und in beide Richtungen gut befahrbaren Ringgleis ist nebeneinander fahren möglich.
Nahe dem Westbahnhof lädt Coney Eisland für eine leckere Pause mit Eis und Getränken ein. Wer es sportlich mag, findet auch eine Outdoor-Boulderanlage oder am Ringgleis den 4F Circle, bestehend aus Sportgeräten im Freien.
Bei Kilometer 23,3 stand ich auf der Brücke über der Autobahn 391. Die Weitsicht reichte bis zum Harz!

Am Ende der Radtour kam ich wieder beim Kennelbad (23,8 km) an, hier wartet am Freibad eine Erfrischung. Ob ein Bad im kühlen Nass, ein feines Getränk oder wer mag, eine Runde Minigolf.

Wer das Ringgleis in einem durchfahren will mit kurzen Pausen schafft das in gut 1,5 – 2 Stunden. Am Ausgangspunkt im Bürgerpark wieder angekommen zählte der Tacho rund 26 km.
-> Wer die Ringgleis-Route auf Komoot sehen mag (klick hier).
Eine weitere Attraktion bietet die Löwenstadt Braunschweig vom 13. Juni bis 9. Oktober 2020: Den Braunschweiger Lichtparcour. Viele Lichtilluminationen sah ich mir an und berichtete mit Fotos auf dem Blog.
Historische Sehenswürdigkeiten mitten in moderner City
Neben dem Ringgleis ist eine Radtour durch die Innenstadt ein schönes Erlebnis. Viele Fahrradstraßen laden auf eine Fahrt mit dem Drahtesel ein.
Nahe dem Bürgerpark und der Städtischen Musikschule liegt der Braunschweiger Kunstverein auf dem Weg ins Herz von Braunschweig.
Das Rathaus mit seinen fantastischen und fotogenen Türmchen und dem 61 m hohen fünfspitzigen Rathausturm ist nicht zu übersehen.

Und ja, da isser, der Braunschweiger Löwe – das bekannte Wahrzeichen der Stadt! Man beachte aber auch das schöne Fachwerk am hinteren Gebäude, der Handwerkskammer.

Die Burg Dankwarderobe liegt nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt.

Und wieder einmal ums Eck und du stehst vor dem Dom St. Blasii. Zu seinen Füßen wachen ganz besondere „Aufpasser“ :-)


Radtour Landkreis Lüneburg über Mühlenmuseum Gifhorn nach Braunschweig
Eine persönliche Herausforderung war zugegebenermaßen erstmal der Gedanke, aus dem Landkreis Lüneburg nach Braunschweig zu radeln. Errechnet mit der Komoot App sagte sie mir 128 km. Etwas hin und her gesucht, welche Strecke wohl die kürzeste wäre, nahm ich nach Braunschweig die Route über Gifhorn. So kannte ich einige Teilstrecken von der Fahrt, die ich vor drei Wochen in das Mühlenmuseum Gifhorn machte.
Das Wetter war gerade beim Stopp in Gifhorn ideal zum Fotografieren. So entstanden neue Aufnahmen vom Glockenpalast und der Holzkirche.

Die restlichen rund 30 km nach Braunschweig erwischte mich ein Wechsel aus Wolken, Regenschauer, Sonne und Regenbogen. Dieser empfing mich strahlend in der Löwenstadt Braunschweig.
Zur -> gesamten Radstrecke bei Komoot (klick hier), wer mag, kann den Tourverlauf ansehen.
Linktipps
Zum -> Ringgleis mit zahlreichen Hintergrundinfos über die bürgernahe Erholung.
Praktische, kleine Pocketkarten vom Ringgleis, der City oder die Oker hält die Tourist-Info Braunschweig für dich bereit.
Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Schuhstraße 24
38100 Braunschweig
Telefon +49 531 4702104
E-Mail stadtmarketing@braunschweig.de
Web www.braunschweig.de
(Offenlegung: Der Foto-Erlebnisbericht spiegelt meine persönlichen Erfahrungen wieder. Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Braunschweig Stadtmarketing GmbH – vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit!)