Ab Neetze rollte das Fahrrad die acht Kilometer bis Bleckede wie von alleine. Ein gut ausgebauter Radweg führte an der Landstraße von Lüneburg kommend bis zur Elbe. Hinweisschilder verwiesen auf Neu Bleckede und Neuhaus, die andere Elbuferseite.
[Anzeige]
An dieser interessierten mich die weiten Elbtalauen, ob Gänse zu sehen waren und wie die Landschaft aussah, die einst Menschen trennte. Meine Tour führte am Elberadweg durch vier Bundesländer bis zum südlichsten Zipfel von Hamburg. Der Abstecher durch das fruchtbare Vier- und Marschlande war im Spätherbst zur Erntedankzeit beeindruckend. Felder, Bäume und Beete trugen reife Frucht und Blüte, worüber es in einer Fortsetzung mehr zu sehen und zu lesen gibt.
Los ging es in Bleckede!

Bleckede – das Elbstädtchen mit Schloss
Das Stadtbild ist geprägt von Fachwerk- und Backsteinhäusern. Die Elbstraße führt zur Fähre an der Elbe. Einst unüberwindbar verbindet die Fähre „Amt Neuhaus“ beide Elbstrände. Einmal übergesetzt taucht der Motorrad-, Auto- und Radfahrer in eine wohltuende Ruhe ein.
Rechtselbisch am Elberadweg entlanggeradelt, passierte man nach rund 5 km den Aussichtsturm Mahnkenwerder. Informationstafeln zum UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unterstützen bei der Orientierung und zur Wissensvermittlung.
Allerdings heißt erleben, sich Zeit nehmen und oben am Turm mit Fernglas die Tier- und Vogelwelt beobachten. Den Weitblick genießen, einer Schar Grau- und Wildgänse bei ihrem Schnatterkonzert zuzuhören und fasziniert den Anblick erleben, wenn scheinbar ohne Grund sich alle zu einem Rundflug erheben.

Ehemalige Grenztürme: Heimat für Tiere
Nach einem Rundumblick trippelte ich am Elberadweg weiter und begegnete am Sudedeich dem Vogelschutzturm. Als ich näher kam fiel der Blick auf das Motiv eines Vogels. Am Sockel des Turmes entdeckte ich Hornissen und hielt den Abstand freiwillig ein.
Der Förderverein Biosphäre Elbe Mecklenburg-Vorpommern e.V. betreut ehrenamtlich den Turm. An ihm finden Turmfalken, Dohlen, Schleiereulen und Insekten ihre Heimat.

Einmaliger Ausblick auf Elbe in Fliesenstadt Boizenburg

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gründete der Bremer Hans Duensing 1903 die Boizenburger Plattenfabrik. Anfangs fertigte man Hartsteingutgeschirr. Schon bald produzierte die Firma Steingutwandfliesen. Zwei Jahre nach Gründung zählte Duensing 750.000 Steingutwandfliesen(!). Heute zieren an exponierten Stellen in der Fliesenstadt zahlreiche Fliesenmotive. Zauberhaft sehen die Schwanenfliesen an den Häuserfassaden am Wall aus. Überhaupt gleicht Boizenburgs Innenstadt einem einzigartigen Freiluftfliesenmuseum. Ausgearbeitete Spaziergänge und Kartenmaterial zeigen die Standorte der Fliesenkunst und Sehenswürdigkeiten (erhältlich in der Stadtinfo Boizenburg, Adresse siehe „Reiseinfos“).

Das Fahrrad hüpfte gemächlich über historisches Kopfsteinpflaster von einer Häuserfassade zur nächsten.

Die Spannung stieg. Wo ist das nächste Fliesenmotiv? Von Katze, Lesetraum zu Forst und Jagd glich meine Radwanderung durch die Innenstadt auch einer Schnitzeljagd.



Boizenburgs Geschichte war geprägt vom Leben mit der Grenze, Zwangsarbeit jüdischer Frauen und dem herrschenden Nationalsozialismus. Am Checkpoint, dem heutigen Elbbergmuseum, informieren Schautafeln aus der damaligen Zeit.
Interaktiv dem Hochwasser am EinFlussReich auf die Schliche kommen …
300 m weiter wechselt das Thema bei „EinFlussReich“ zum (Hoch)Wasser und dem Leben an der Elbe. Der interaktive Infopoint „EinFlussReich“ veranschaulicht Auswirkungen von Niedrig- und Hochwasser. Auf dem großen Areal stehen neben den Schaubildern auch ein Wasserspiel für Groß und Klein, Erlebnisstationen, die Räumlichkeiten des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, Medienräume und Werkstätten.


Am Ende des Lehrpfades erwartet die Besucher eine besonders reizvolle Aussicht vom Elwkieker Aussichtsturm.
Bitte haltet mit euren Zwei- und Vierrädern am Elwkieker oberhalb Boizenburg an. Ihr werdet von einer traumhaften Kulisse über die Elbtalauen, linkerhand einer Aussicht über die Stadt Boizenburg und rechts weiter zum Elbe-Lübeck-Kanal belohnt. Wer nicht hält, versäumt was …

Nach dem Gestrampel des Tages wollte der Entdeckergeist in mir nur noch eines, am Stadthafen Sonne genießen. Aber halt, da war noch etwas, was er sah, das Kulturschiff Minna. Die Minna ist ein Begegnungsort für Menschen, die gerne Kultur und Musik in Gemeinschaft genießen, und das in der schönen Elblandschaft. Im Bild unten sieht man die Minna ankern.
Danach ging es endgültig auf die Kaimauer und das Gesicht ließ sich von der Sonne anscheinen …

Schlafen in Boizenburg
Pension Am Schäferbrink
Die Pension Am Schäferbrink liegt auf einer Anhöhe mit Blick zum Stadtzentrum, verkehrsberuhigt in einer Einliegerstraße. Vom Zimmer konnte ich den Kirchturm und den Ausblick auf die Stadtkulisse genießen.
Radfahrer genießen in der Pension Am Schäferbrink die Ruhe. Die fahrradfreundliche Unterkunft bietet überdachte Unterstellmöglichkeiten für die Fahrräder. Pro Rad findet man eine Absperrstange. Ebenso Utensilien, die man auf einer Radtour gut benötigt, wie Luftpumpe, Werkzeug, Steckdosen zum Laden des Akkus (eigenes Ladegerät bitte mitbringen, er kann auf einer Holzbank direkt neben dem Fahrrad abgelegt werden).
Der blumengesäumte Innenhof strahlt Gemütlichkeit aus. Die kleine Oase ist ideal an Sommertagen für eine entspannte und ruhige Auszeit.


Jedes Zimmer ist liebevoll dekoriert. Ausreichend mit Steckdosen ausgestattet, auch am Bett. Das WLAN lief klasse. Zum Frühstück serviert die Gastgeberin ein Buffet und bereitet alles vor.



Mehr Einblick gewünscht? Dann schaut mal das Kurzvideo an.
Pension „Am Schäferbrink“
Schäferbrink 16
19258 Boizenburg
E-Mail gilbrich@pensionamschäferbrink.de
Web www.pensionamschäferbrink.de
Reiseinfos
Die Freiluftausstellungen „EinFlussReich“ und „Elbbergmuseum“ sind jederzeit begehbar (kostenfrei).
Radstrecke: Ab Bleckede am Biosphaerium Elbtalaue, mit Übersetzen nach Neu Bleckede und rechtselbisch bis Boizenburg betrug die Strecke 15 km. Ebenerdig, gut befahrbar und ausgeschildert.
Stadtinformation Boizenburg / Tourist-Info
Markt 14
19258 Boizenburg/Elbe
E-Mail stadtinfo@boizenburg-elbe.de
Web www.boizenburg.de
Biosphaerium Elbtalaue Schloss Bleckede mit sehenswertem Naturraum am Schlossgraben, Aussichtsturm, Aquarium und Ausstellungsräumen:
Biosphaerium Elbtalaue
Informationszentrum für das Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue
Schlossstrasse 10
21354 Bleckede
E-Mail info@biosphaerium.de
Web www.bleckede-tourismus.de
(Offenlegung: Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Recherchetour für einen Auftraggeber. Meine Berichterstattung spiegelt meine Erfahrungen wieder.)