Im Fahrradjahr 2021 gewann ein Fluss an Bedeutung. Ich sah seine Sprudel im Teutoburger Wald an der Sickerquelle. Im weiteren Flussverlauf begegnete ich ihr auf dem Fahrrad zwischen dem östlichen Münsterland und nahe Gütersloh. In Niedersachsen sah ich das breite Flussbett, wie es zum Strom heranwuchs und den Übergang über den Dollart zur Mündung in die Nordsee. Der Fluss Ems faszinierte mich bei Fahrradmomenten auf dem Emsradweg.
Lieblingsplätze am Emsradweg
Radel virtuell mit und erlebe die Lieblingsplätze am Emsradweg von der Nordsee bis zur Quelle im Teutoburger Wald!
An der Mündung der Ems in den Dollart
Am Aussichtspunkt am Fährhafen Petkum informiere ich mich über den Naturschutzpark Niedersächsisches Wattenmeer. Faszinierend sehe ich mir die Aufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt an.
In der Ferne gucke ich verträumt der Ems weiter, wie sie im Dollart entschwindet.
„Fließ gesund und munter weiter in die Nordsee und erquicke Menschen am Nordseestrand, wenn du die Urlauber in ihren Sommerferien beim Baden erfrischst,“ schicke ich in Gedanken hinterher.
Die Stille und die markante Stimmung über dem Hafen Petkum vergesse ich nicht mehr. Das ist unbedingt ein Lieblingsplatz (Nummer 1).

Wer das gegenüberliegende Emsufer mit dem Fahrrad erkunden will, kann mit der Fähre hier nach Ditzum übersetzen.
AIDA-Flotte quert Lieblingsplatz 2: Das Ems-Sperrwerk
Den nächsten Stopp lege ich am Ems-Sperrwerk ein. Entlang der Ems verläuft ein Kreuzfahrtweg. Am Ems-Sperrwerk findest du die Station 6.
Im Übrigen fahren die Hochseeschiffe rückwärts bei ihrer Überführung ab der Papenburger Meyer Werft in die Nordsee. Dadurch kommt genügend Wasser unter den Kiel. So vermeidet die Schiffscrew ein Aufsetzen auf Sandboden.
Hallo Ems, du Schöne!
Wenige Fahrradkilometer flussaufwärts stehe ich schweigend am Emsufer an der Schleuse in Oldersum. Hier fließt der Ems-Seitenkanal in die Ems ein. Zu Fuß kannst du das Gelände der Schleuse betreten. Neben einem Rastplatz und Aussichtspunkt lohnt dieser Halt am Emsufer in jedem Fall und ist der Lieblingsplatz Nr. 3. Denn ganzjährig befahren Hochseeschiffe und kleine Boote den Emsstrom und können von hier gut beobachtet werden.

Komm, ich zeig dir Leer (Ostfriesland)
Am Stadtrand der ostfriesischen Seehafenstadt Leer liegt mein Lieblingsplatz 4, direkt am Emsradweg, das Leeraner Miniaturland. Ein Augenschmaus für Groß und Klein. Schiffe, Gebäude und Landschaften zeigt das Miniaturland auf einer Ausstellungsfläche von über 1500 qm.
Leer ist fahrradfreundlich. Die Fahrradstraßen alleine sind schon einen Lieblingsplatz wert (Lieblingsplatz 5).

Du und ich, wir starten mit dem Fahrrad am Schloss Evenburg. Ein absoluter Geheimfavorit. Zu jeder Jahreszeit lohnt ein Spaziergang durch den Schlosspark. Besonders beliebt bei Fotografen sind neben der Silhouette des Schlosses auch die Evenburgpromenade. Lohnenswert für einen gemütlichen Sonntagsspaziergang oder eine Gassirunde mit dem Vierbeiner, und daher Lieblingsplatz 6.
Schloss Evenburg


Leer (Ostfriesland) steckt voller Lieblingsplätze
Das Fahrrad rollt über das Pflaster durch die Altstadt. Kirchturmspitzen schauen über die Häuserfassaden hinweg. Mein Fahrrad und ich stehen vor dem Bunten Haus von Familie Bünting. Die buntbemalte Hausfassade zeigt Märchen von Leer und im Inneren des Gebäudes kannst du dich mit leckerem Tee, Kaffee, Gewürzen und feinen Köstlichkeiten eindecken.
Auf meiner Facebookseite stelle ich das komplette Fotoalbum „Emsradweg“ ein, schau gerne einmal dort vorbei. Dort siehst du neben dem Bunten Haus weitere sehenswerte Motive am Emsradweg.
Die zwei Räder rollen gemütlich weiter in Richtung Museumshafen. Zuvor passieren wir rechterhand das Teemuseum und wollen am Museumshafen auch die Teestube besuchen.
Davor fahre ich am Rathaus vorbei und entdecke weitere Fahrradstraßen.

Entlang dem Leerpfad orientieren wir uns durch die historische und sehenswerte Backsteinstadt Leer (Ostfriesland).
Ich gucke an der Tourist-Information auf das andere Ufer der Leda. Sie ist ein Nebenfluss der Ems.

Der Brücke über die Leda, mit dem romantischen Blick auf die Teestube, das Rathaus und die Waage (von rechts nach links) am Museumshafen, widme ich den nächsten Lieblingsplatz 7.

Die Rundtour durch Leer (Ostfriesland) zeichnete ich für dich auf und du kannst sie auf Komoot ansehen.
Papenburgs Innenstadt lädt zum Bummeln ein
Am besten startest du mit einer Radtour durch Papenburgs Innenstadt mit Seefahrerromantik an der historischen Mühle. Neben dem Mühlenmuseum findest du darin auch die Tourist-Information von Papenburg.

Zahlreiche Fotos knipse ich am Fehnkanal in Papenburg. Es ist unwiderbringlich ein Lieblingsplatz (nun schon Nummer 8).
Info: Ein Fehnkanal entsteht durch die Gewinnung von Land in Moorlandschaften. An den Ufern der Kanäle siedelten sich früher die Menschen an und bauten ihre Häuser.

Nach der Besichtigung der Innenstadt rollen die Räder zur Alten Werft. Das ehemalige Werftgelände der Meyer Werft ist heute ein beliebtes Kultur- und Veranstaltungszentrum.
Lieblingsplatz an der Ems bei Rhede (Ems)
Das Fahrradfahren nach Zahlen macht mir einfach viel Freude. Im Jahr 2021 radelte ich mit dem Knotenpunktsystem durch den Landkreis Friesland, im Ruppiner Seenland, in der Prignitz und am Emsradweg im schönen Emsland.
Immer wenn zwei oder mehrere Radwege aufeinandertreffen, findest du einen Knotenpunkt. So einen Knotenpunkt küre ich am Emsradweg zwischen Aschendorf und Dörpen zu einem Lieblingsplatz (9). Bedeutungsvoll ist er, da man von hier einen guten Blick nach Rhede (Ems) zum „Dom“ hat. So nennen liebevoll die Bürger ihre Pfarrkirche.

Schiffsverliebt an der Schleuse Dörpen
Fasziniert von den Schiffen an der Schleuse in Dörpen sehe ich den Frachtschiffen lange nach. Sie erinnern mich an die „alte“ Heimat in Kelheim. Damals sah ich am Altmühlkanal auch sehr gerne die Frachtschiffe an mir vorbeiziehen und rätselte, was sie wohl geladen haben und wie weit sie vermutlich noch unterwegs sind.
Die Novemberstimmung trägt dazu bei, dass die Schleuse Dörpen ein Lieblingsplatz (10) ist.

Alte Ems bei Lathen
Als die Räder am Emsradweg in Richtung Lathen rollen, überlege ich, was ich dir zu Lathen Schönes zeigen kann. Ich studiere die Karte in der Komoot App und sehe den Flussverlauf der Alten Ems und des Dortmund-Ems-Kanals. Da kommt mir die Idee zu einer Schleifentour um Lathen (Ems).
Ich zeichnete dir auch diese Radtour auf und wenn du magst, schau sie dir auf Komoot an.
Die Radtour starte ich an der Schule in Lathen. Als ich am Dortmund-Ems-Kanal ankomme, fährt gerade passend für ein Foto ein Frachtschiff vorbei.

An der Inselspitze entspanne ich einen Moment und beobachte die Stimmung. Ein Moment, der für die Erinnerung geschaffen ist. Ein Lieblingsplatz (11) ist die Inselspitze in jedem Fall.

Nach einigen Kilometern komme ich durch ein buntes, urwüchsiges Waldstück.

Nach weiteren Trippeltritten fahre ich zurück zum Emsradweg und bis zum Campingplatz und Hotel Lathener Marsch. Es liegt direkt am Emsradweg. Ich erwähne es in diesem Beitrag weiter unten unter „Übernachtungstipps“.
Als ich an der Straße die Radschilder studiere, fällt mir ein Wegweiser auf. Dieses zeigt ein Handbike. Durch Lathen führt also auch eine Fahrradroute für Handbiker. Das finde ich schön. Ein Zeichen für Inklusion unter Radfahrern. Das bekommt einen Daumen nach oben.
Über die Dorfmitte und entlang einiger Geschäfte komme ich zur Schule zurück.
In Lathen (Ems) endet die Radexkursion im schönen Niedersachsen.
Bilderschau vom Emsradweg
Auf meiner Facebook-Seite veröffentlichte ich zahlreiche Fotos vom Emsradweg in Niedersachsen. Schau sie dir gerne einmal an.
Doch wie ich eingangs schrieb, erkundete ich weitere Lieblingsplätze an der Ems im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ems-Lieblingsplätze in Nordrhein-Westfalen
Nahe der Fahrradstadt Münster fließt der Dortmund-Ems-Kanal. Neben dem Kanal besuche ich auch die Ems und die Mündung der Werse in die Ems. Kein Geheimtipp, aber unbedingt ein Lieblingsplatz – Nummer 12.
Die Fahrradstadt Münster lockt im übrigen zu weiteren Lieblingplätzen für Radfahrer, ich will das einmal andeuten …

Lieblingsplatz an der Ems im Teutoburger Wald
Die Ems lerne ich zwischen dem Kloster Marienfeld und Herzebrock-Clarholz während der Radtour auf dem Prälatenweg kennen. Unbedingt gehört dieser Ort zu meinen Ems-Lieblingsplätzen (Nummer 13). Denn hier fließt die Ems in einem wildromantischen Flussbett.

Emsquellen nahe Hövelhof im Teutoburger Wald
Die Emsquellen liegen rund 4 km von Hövelhof entfernt im Naturschutzgebiet Moosheide, nahe Schloss Holte-Stukenbrock. Dort beginnt auch der Emsradweg.
Während der Wanderung auf der Traumtour „Senne mit allen Sinnen“ erlebe ich das Naturschauspiel der Ems-Sickerquelle hautnah. Das ist zweifelsohne ein Lieblingsplatz – Nummer 14.


Fragst du dich nun, wo man am besten am Emsradweg übernachtet, dann möchte ich dir einen Tipp geben.
Am Emsradweg liegen kleine, feine und zertifizierte Bett+Bike-Unterkünfte.
Zwei davon stelle ich dir nun vor.
Übernachtungstipps – Bett+Bike-Unterkünfte in Niedersachsen
Gästehaus Kobus in Leer-Loga (Ostfriesland)
Familie Kobus hat gemütlich eingerichtete Gästezimmer und wurde für stetigen Fleiß und Mühe mit vier Sternen für die Unterkunft ausgezeichnet. Frau Kobus ist sehr bemüht, den Radfahrern eine erlebnisreiche Zeit in Leer zu ermöglichen und bereitet am Morgen ein Frühstück aus feinen, regionalen Zutaten zu.
Nach meinen Eindrücken am Emsradweg und von der Radtour in Leer träumte ich im Gästezimmer von weiteren Radexkursionen im schönen Ostfriesland. Ich komme gerne wieder für eine Übernachtung in der ruhig gelegenen Unterkunft.
Gästehaus an der Fehnroute in Leer (Ostfriesland)
Ritterstraße 10
26789 Leer (Ostfriesland)
Web www.privatzimmer-in-leer.de

Das Restaurant und Hotel Lathener Marsch entdeckte ich bei der Radtour um Lathen.
Hotel und Campingplatz Lathener Marsch
Marschstraße 4
49762 Lathen
Web www.lathener-marsch.de

Fazit zur Reise:
Der Emsradweg verläuft durch landschaftlich abwechslungsreiche Regionen. Du entdeckst neben faszinierenden Seehafenstädten, gemütlichen Dörfern und den Emsverlauf von den Sickerquellen bis zum Dollart, auch eine Weite rechts und links von der Ems über Graslandschaften und Weidebewirtschaftung.
(Offenlegung: Für meinen Auftraggeber TourismusMarketing Niedersachsen war ich auf einer Recherchetour am Emsradweg unterwegs. Du kannst auf dem Blog von Reiseland Niedersachsen meinen Foto-Erlebnisbericht lesen. Da ich dir hier auf dem Fahrradblog natürlich auch vom Emsradweg berichten will, schrieb ich dazu diesen Beitrag.)