Die schönsten Herbstwanderungen in NRW – Die besten Touren

Hier findest Du die schönsten Herbstwanderungen in NRW für Tagesausflüge und Wochenendtrips — klare Routen, starke Aussicht und viel Natur.

Wir zeigen kompakt die Top-Touren: Rundwege durch bunte Wälder, Pfade an Seen und Höhenwege mit Panoramablick. Du bekommst schnelle Infos zu Strecke, Dauer und Startpunkten.

Viele Touren sind familienfreundlich, manche fordern sportlichere Wanderer. Dazu gibt es Tipps zu Aussichtstürmen, Mooren und historischen Burgen — ideal für Fotos und Herbststimmung.

Unser Fokus: verantwortungsvolles Draußensein. Wir erklären, wie Du die Natur respektierst und trotzdem das Maximum an Erlebnis und Aussicht erreichst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Top-Touren für spontane Tagesausflüge und längere Trips.
  • Kurzinfos zu Strecke, Dauer und Startpunkten erleichtern die Planung.
  • Mix aus familienfreundlichen und sportlichen Routen.
  • Besondere Highlights: Aussichtstürme, Hochmoore und Burgen.
  • Praktische Hinweise zu Anreise, Saison und verantwortungsvollem Wandern.

Herbstwanderungen in NRW: Überblick, Saison und Nutzer-Intention

Wer jetzt rausgeht, trifft auf klare Sicht, warme Tage und Wälder voller Farben. Die Zeit zwischen September und November bringt oft milde Tage und kühle Nächte — perfekt für frische luft und farbenfrohe Touren.

Warum jetzt raus: frische Luft, bunte Wälder, klare Aussichten

Der Wechsel von warmen Tagen zu kühlen Nächten erzeugt morgens Tau und Nebel. Das sorgt für besondere Lichtstimmungen und fotografische Momente.

Bei stabiler Hochdrucklage entsteht der lokale „Indian Summer“ — trockene Wege und weite Fernsicht. Wir zeigen Dir einfache tipps, wie Du diese Tage am besten nutzt.

Beste Zeit im Jahr: September bis November mit Altweibersommer-Stimmung

September und Oktober sind oft die Highlights: warme Tage, klare Luft und das volle Farbenspiel in den wäldern.

  • Milde Tage, kühle Nächte — ideale Bedingungen für entspannte wanderungen.
  • Morgentau und Nebel schaffen ruhige Starts und magische Fotos.
  • Wir geben praktische Hinweise zu Startpunkten, ÖPNV und Rücksicht in der natur.

Naturpark Rheinland: Katzenlochbachtal-Runde im Kottenforst

Die Katzenlochbachtal‑Runde führt Dich durch stille Buchenwälder und kleine Lichtungen — perfekt für einen halben Tag im Grünen. Die Runde liegt mitten im Naturpark Rheinland und verbindet Wasserläufe, Wege und historische Spuren.

Kottenforst naturpark

Route & Daten

Strecke: 12,2 kilometer. Höhenmeter: ca. 90 meter. Dauer: rund 3 Stunden. Die Strecke ist moderat und gut markiert — ideal für Einsteiger und Genussgeher.

Start/Ziel & Anreise

Startpunkt ist die Bushaltestelle Heinkelstraße, 53125 Bonn. So sparst Du Dir Parkplatzstress und kommst unkompliziert aus Bonn oder Umgebung an.

Highlights & Tierwelt

Unterwegs siehst Du den Hubertusstein und das Hogenschurz‑Kreuz, dazu wechseln Bachpassagen, breite Alleen und kleine Seen. Achte auf Eisvogel, Rotmilan und Dachs — sie sind Teil dieses Lebensraums.

  • Leichte, ruhige wanderung: 12,2 kilometer, gut für einen halben Tag.
  • Historische Punkte und abwechslungsreiche Waldabschnitte für Fotos.
  • Verhalten: leise bleiben, auf den Wegen bleiben — es ist ein Naturschutzgebiet.

Sauerland-Rothaargebirge: Rund um den Sorpesee mit Weitblick

Wer Weitblick sucht, findet ihn auf der 21,3-km-Runde rund um den Sorpesee — ideal für einen vollen Wandertag. Die Strecke startet am Sportplatz Langscheid und führt durch Wälder, Bachtäler und vorbei an Staumauern.

Route & Daten

Strecke: 21,3 kilometer. Höhenmeter: ca. 350 meter. Dauer: 4–6 Stunden.

Start / Ziel

Start am Sportplatz Langscheid, 59846 Sundern — ein praktischer Ausgangspunkt für die lange wanderung.

Aussicht & Erlebnis

Du folgst Teilen der Sauerland‑Waldroute — wechselnde Pfade, breite Wege und offene Vorbecken bieten immer neue aussicht.

Der Rückweg führt über den Höhweg zur Staumauer Langscheid. Zum Abschluss lädt die Promenade mit Kurpark und Einkehr ein.

„Breite Wege, ruhige Abschnitte und viel Natur – perfekt für einen langen Tag draußen.“

Extra-Tipp & Mit Kindern

An der Staumauer Amecke kannst Du optional die MS Sorpesee nehmen — stündliche Fahrten bis Ende Oktober. Das spart Zeit und macht Spaß.

Für familien eignet sich der 3,4-km-AiRlebnisweg am Vorbecken mit 20 Mitmach-Stationen — ideal, um Kindern Naturthemen spielerisch zu zeigen.

Merkmal Wert Ideal für
Distanz 21,3 kilometer Sportliche Tagestour
Höhenmeter ca. 350 meter Wanderer mit Kondition
Dauer 4–6 Stunden Gemächliches Tempo oder Fotostopps
Familienoption AiRlebnisweg, 3,4 km Mit kleinen Kindern
  • Start am Sportplatz Langscheid — schnell im Grünen.
  • Wege: gut markiert, abwechslungsreich, viel Ruhe.
  • Schiff: MS Sorpesee fährt bis Ende Oktober stündlich.

Siegen-Wittgenstein: Fachwerkweg Freudenberg – Stadtblick und Wald

Diese Runde verbindet Fachwerkromantik mit stillen Waldwegen und liefert immer wieder neue Blickpunkte. Du startest am ZOB Mòrer Platz und folgst gut markierten Pfaden durch das Siegerland. Die Strecke ist kompakt — ideal für einen halben bis ganzen Tag.

Route & Daten

Start/Ziel: Freudenberg ZOB Mòrer Platz, 57258 Freudenberg.

Strecke: 12,2 Kilometer. Höhenmeter: ca. 230 hm. Dauer: rund 3:30 Stunden.

Fotospots & Kultur

Der Kurpark liefert den schönsten blick auf den historischen Stadtkern „Alter Flecken“. Mehr als 80 Fachwerkhäuser sind perfekte Motive.

Der Weg führt hinaus in den wald über leichte Pfade und past stille Bäche. Der Hohenhainer Tunnel erzählt Industriegeschichte — atmosphärisch und fotogen.

„Kombiniere Natur und Stadt – kurze Wege, großer Eindruck.“

Zum besuch danach: Museum 4fachwerk hat Mi, Sa, So 14–17 Uhr geöffnet. Eintritt: 3 Euro. Infotafeln unterwegs erklären Fachwerkbau und Freudenbergs Vergangenheit. Perfekt für einen herbstlichen Ausflug voller Kontraste.

Hohes Venn-Eifel: Struffeltroute durchs Hochmoor

Der Struffelpfad führt Dich mitten durch ein offenes Hochmoor — rau, klar und überraschend abwechslungsreich.

Die Runde misst 9,7 kilometer, bringt etwa 200 Höhenmeter und benötigt rund drei Stunden. Start ist die Bushaltestelle Dreilägerbachtalsperre (52159 Roetgen) — ideal für eine umweltfreundliche Anreise.

Route & Daten

Leicht bis mittelschwer, familientauglich. Der Weg verläuft auf Holzstegen über das Moor und ist gut markiert.

Naturschutzgebiet erleben

Das offene Hochmoor auf ca. 450 m Höhe gehört zum Naturpark Hohes Venn-Eifel. Stege schützen die empfindliche Vegetation — Heidekraut, Blaubeeren und Pfeifengras prägen das Bild.

Aussicht & Anschluss

Plattformen bieten weite Blicke auf die Dreilägerbachtalsperre. Am Rand rahmen wälder das Moor und schaffen schöne Kontraste.

  • Eine kompakte wanderung mit großem Erlebniswert — 9,7 kilometer durch einzigartiges Moorland.
  • Start an der Bushaltestelle Dreilägerbachtalsperre — direkt losgehen.
  • Holzstege schützen das naturschutzgebiet und sichern den Weg.
  • Anschluss an den Eifelsteig möglich — Tour spontan verlängern.

Naturpark Hohe Mark: Landstreifer Burgenpatt zwischen Lüdinghausen und Vischering

Vom Burgtor bis zum Klutensee: eine entspannte Strecke mit viel Raum für Entdeckungen. Die Runde verbindet Wasserschlösser, Auenwiesen und stille Pfade. Ideal, wenn Du Kultur und Natur kurz kombinieren willst.

naturpark

Route & Daten

Start: Parkplatz Steverstraße 24, 59348 Lüdinghausen. Strecke: 9,3 kilometer, Höhenmeter: ca. 40 hm. Dauer: rund 2:30 Stunden.

Familien‑Tipp

Mit Kindern lohnt sich ein Abstecher zum Naturparkhaus „Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e.V.“. Dort gibt es Erlebnisstationen zu Insekten, Gärtnern und kleinen Experimenten. Spiel und Lernen verbinden sich hier gut.

Kultur & Region

Unterwegs siehst Du Burg Lüdinghausen und später Burg Vischering mit dem Münsterlandmuseum. Der Weg führt über Wiesen, Auen und kurze wald‑ sowie Heckenpassagen. Der Rückweg verläuft gemütlich über den Steelenweg.

  • Kurze, entspannte wanderung mit viel Kultur und Wasserblicken.
  • Start bei Burg Lüdinghausen – Parkidylle und historische Mauern direkt am Weg.
  • Perfekt für halbe Tage: wenig Vorbereitung, hoher Genuss.

Nationalpark Eifel: Indian-Summer-Momente und „Wildnis(t)räume“

Der Nationalpark Eifel zeigt im Herbst ein Farbfeuerwerk, das zum langsamen Schauen und tiefen Atemholen einlädt. Milde Tage, kühle Nächte und Nebelschleier sorgen für dramatische Lichtstimmungen und klare sicht.

Farbspiel im Herbst

Die Golden Hour zieht sich oft über Stunden — perfekte Bedingungen für Fotos und stille Pausen. Morgennebel schafft mystische Szenen, am Nachmittag öffnen sich weite aussicht.

Besuchertipp: Nationalpark-Zentrum

Ein Besuch im Nationalpark‑Zentrum lohnt sich. Die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ ist interaktiv: Anfassen, Riechen und Zuhören machen Natur erlebbar.

Für Wanderer

Die Wege wechseln ständig: dichte wäldern, Stauseen und offene Höhen. Ranger‑Stationen, Karten und Infopunkte helfen bei der Planung jeder wanderung.

  • Früh starten — der Morgennebel macht die Landschaft magisch.
  • Vielfalt für wanderer: kurze Pfade bis lange Höhenwege mit aussicht.
  • Das Zentrum bietet Programme für Kinder und Erwachsene — ideal für einen informativen besuch.

Ruhrgebiet-Perlen: Hohenstein Witten, Haard und Schellenberger Wald

Kurze Anstiege, weite Aussichten — das Revier bietet überraschend viel Natur vor der Haustür. Diese drei Ziele sind ideal für schnelle Touren oder Halbtagestouren mit großer Wirkung.

wald

Hohenstein Witten

Der Hohenstein ragt 165,7 meter über das Ruhrtal. Das Berger‑Denkmal ist frei zugänglich und hat eine Plattform mit offenem blick über Industrie und Grün.

Waldgebiet Haard

Die Haard umfasst rund 5.500 Hektar im Naturpark Hohe Mark. Weitläufige wälder und Feuerwachtürme schaffen lange Panoramaachsen — perfekt für ruhige Pausen und klare Perspektiven.

Schellenberger Wald Essen

Der Rundweg misst knapp 10 km und verläuft nördlich des Baldeneysees. Du gehst vorbei an der Villa Hügel und erreichst immer wieder Seeblicke — ideale Mischung aus Kultur und Natur.

  • Urban und grün zugleich: kurze Anfahrten, große Momente.
  • Ideal für wanderer, die Feierabendrunden oder Halbtagstouren suchen.
  • Im herbst leuchten die Buchen besonders intensiv — kurze Wege, große Farbexplosion.

Praktische Tipps: Wetter, Ausrüstung und respektvoller Umgang mit der Natur

Mit ein paar praktischen Regeln lässt sich jede Tour sicherer und entspannter gestalten. Wir geben klare tipps, damit Du das Beste aus Zeit und Licht holst — und die Natur schützt.

Wetterfenster nutzen

Nutze stabile Hochdrucklagen. Morgens gibt es Tau und Nebel, später klare Sicht und trockene luft für lange Wanderungen.

Früh starten zahlt sich aus — die Stimmung ist besonders, und Du hast mehr Tageslicht.

Sicher unterwegs

Plane Deine zeit realistisch: Streckenprofil, Pausen und Rückweg berücksichtigen. Im Herbst wird es früher dunkel.

  • Prüfe regionale Öffnungszeiten — z. B. Museum 4fachwerk (Mi, Sa, So 14–17 Uhr, 3 €) und die MS Sorpesee (stündlich zur halben Stunde, Amecke–Langscheid bis Ende Oktober).
  • Schuhe mit Grip, Zwiebellook, Stirnlampe und Thermosflasche mitnehmen.
  • Karte offline speichern, Beschilderung folgen — keine Abkürzungen.
  • Rücksicht: Leinenpflicht beachten, Lärm reduzieren, Müll mitnehmen.

„Pausen mit Weitblick geben Energie und lassen Eindrücke wirken.“

Für spontane Ausflüge halte eine kürzere wanderung als Alternative bereit. So bleibst Du flexibel — und die Natur gewinnt auch.

Fazit

Farben, Ruhe und klare Luft machen jetzt jeden Weg zum Erlebnis. Unsere Touren reichen vom Kottenforst und Sorpesee über den Fachwerkweg Freudenberg bis zur Struffeltroute, dem Burgenpatt, dem Nationalpark Eifel und den Ruhrgebiet‑Perlen.

Der herbst zeigt kurze Wege und große Farbenspiele. Jede wanderung bietet andere Reize — Moorstege, Burgen, Seeufer und Höhenrücken. Die aussicht belohnt frühes Starten und kleine Pausen.

Natur erleben heißt Verantwortung übernehmen. Bleib auf den Wegen, respektiere Tiere und nimm Müll mit. Für wanderer gilt: leicht packen, gut planen und neugierig bleiben.

.

Such Dir Deine nächste wanderungen aus — wir sehen uns draußen, am nächsten Pfad oder See, mit einem großen Lächeln.

Über Robert

Sonnenfernweh-Redaktion

Robert ist der Autor von sonnenfernweh.de und teilt leidenschaftlich Tipps zu sonnigen Reisezielen weltweit.

Schreibe einen Kommentar

Cookie-Einstellungen