Du suchst schnelle Infos zu den besten Touren und willst sofort wissen, wo es in der Region besonders schön ist? Hier findest Du kompakte Fakten zu Strecken, Schwierigkeit und Highlights – damit Du direkt planst und losgehst.
Der Westerwald bietet wellige Hochflächen, sanfte Hügel und imposante Höhenzüge, ideal für abwechslungsreiche Tage in Wald- und Seenlandschaften. Wir zeigen Dir, welche Touren kurz und leicht sind und welche als große Projekte gelten.
Ob Einsteiger oder erfahrener Wanderer – Du bekommst klare Hinweise zu Zeit, Höhenmetern und besonderen Aussichtspunkten. Dazu liefern wir praktische Tipps zu Startpunkten und verantwortungsvollem Verhalten in der Natur.
Wichtige Erkenntnisse
- Klare Einordnung der Schwierigkeit – von leicht bis schwer.
- Praktische Fakten zu Streckenlänge und Höhenmetern.
- Highlights wie Seenplatte, Holzbachschlucht und Fuchskaute.
- Tipps für Einsteiger und erfahrene Wanderer.
- Hinweis auf nachhaltiges und sicheres Unterwegssein.
Westerwald entdecken: Landschaft, beste Zeiten und Schwierigkeitsgrade
Die Landschaft hier ist ein Mix aus schattigen wälder, weiten wiesen und klaren Bächen — ideal für kurze Runden oder längere Etappen. Du findest gut markierte wanderwegen, stille Weiher und Aussichtspunkte, die jede wanderung lohnen.
Für die Wahl der Strecke hilft die SAC‑Skala: SAC 1 steht für leichte Touren bis etwa 2 Stunden und 300 Höhenmeter. SAC 2–3 sind mittelschwere Touren bis knapp 5 Stunden und 900 Höhenmeter. SAC 4–6 kennzeichnen anspruchsvolle Unternehmungen mit längerer zeit oder mehr Höhenmetern.
Der WesterwaldSteig gliedert die region in 16 etappen von Herborn bis Bad Hönningen. So planst Du Urlaubstage in sinnvollen Abschnitten und kombinierst ruhige Passagen mit Panorama‑aussichten.
- Beste zeit: Frühling für frisches Grün, Sommer für lange Tage, Herbst für Farben, Winter für klare Luft.
- Beachte Untergrund und Wetter — so bleiben spuren minimal und die Natur geschützt.
Wanderungen im Westerwald: Die schönsten Touren im Überblick
Ob Tagesausflug oder Mehrtagestour: Diese Strecken zeigen die Vielfalt der Region.
WesterwaldSteig – 235 Kilometer in 16 Etappen
Der WesterwaldSteig führt über 235 kilometer von Herborn bis Bad Hönningen.
Die Strecke ist mittelschwer und teilt sich in 16 Etappen.
Stationen sind unter anderem die Holzbachschlucht, Seenplatte, Fuchskaute und das Wiedtal.
Holzbachschlucht – wildromantische Rundwanderung
Die rundwanderung durch die Holzbachschlucht ist ca. 10 kilometer lang.
Start und Ziel liegen am Campingplatz Seck.
Du passierst den Secker Weiher, die Klosterruine Seligenstatt und eine Brücke mit Schluchtblick.
Fuchskaute, Westerburg & Wiesensee
Die Fuchskaute‑Runde misst rund 10,8 km und beginnt am parkplatz beim Restaurant.
Hier führen stille pfaden zum Ketzerstein, vorbei an Basaltformationen und weiten wiesen.
Die Tagestour rund um Westerburg (ca. 19 km) verknüpft Wiesensee, Schlucht und Schloss.
Wiesensee‑Runde und Wäller Tour Klosterweg
Die Wiesensee-Runde ist ein 6 km rundweg mit bänke und kurzer Dauer – ideal mit kindern.
Die Wäller Tour Klosterweg (ca. 18 km) bietet Premiumpfad‑Feeling, Auf‑ und Abstiege und Fernblicke.
„Wähle je nach Zeit und Kondition: kurz, mittel oder lang – und genieße Rast an den schönsten Stellen.“
Familienfreundliche und barrierearme Touren in der Region
Kurz, bequem und naturnah: Diese Touren passen perfekt zu Kindern und älteren Begleitern. Die Wege sind meist eben, gut beschildert und laden zu Pausen mit Aussicht ein.
Leicht und kinder geeignet: Rundweg um den Wiesensee
Die Wiesensee‑Runde misst 6 km und dauert etwa 1,5 Stunden. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet zahlreiche bänke für Pausen.
Seit 1984 setzt ein bewirtschaftetes Floß über den See — ideal als kleine Abkürzung, wenn die Beine müde werden. Startpunkte sind unter anderem das westliche Seeufer bei Stahlhofen mit praktischem parkplatz.
Barrierefrei unterwegs: Kleiner Wäller und Wildpark Bad Marienberg
Der „Kleiner Wäller“ am Wiesensee gilt als offiziell barrierefreier wäller tour. Die Strecke ist flach und eignet sich für Kinderwagen und Rollstühle.
Auch der Rundweg im Wildpark Bad Marienberg ist barrierearm und bringt Natur nah — perfekt für die ganze familie. Solche Wege unterstützen entspanntes Gehen ohne nennenswerte Höhenmeter.
| Route | Distanz | Dauer | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Wiesensee‑Runde | 6 km | ca. 1,5 h | Viele Bänke, Floß 1984, Start Stahlhofen (parkplatz) |
| Kleiner Wäller | variabel | kurze Abschnitte | Offiziell barrierefrei, kinderwagen‑geeignet |
| Wildpark Rundweg | 2–4 km | 30–90 min | Barrierearm, tierische Erlebnisse für kindern |
„Die besten Touren sind die, die sich jeder leisten kann — zeitlich, körperlich und als Erlebnis.“
Praktische Planung: Parkplätze, Etappen, Ausrüstung und Rast
Gute Vorbereitung macht jede Etappe angenehmer — und spart dir Zeit und Nerven. Kurze Checklisten helfen bei Start, Ausrüstung und Pausen. So bleibt mehr Raum für die Landschaft.
Startpunkte und Parkplätze: Fuchskaute, Wiesensee, Waldbreitbach
Du findest einen großen parkplatz an der Fuchskaute direkt beim Restaurant. Am Wiesensee startest du westlich bei Stahlhofen — ideal für eine kurze Runde.
In Waldbreitbach parkt man an der Marktstraße; hier ist die Markierung W3 für die Wiedtal‑Runde deutlich. Klare Startpunkte sparen Suchzeit und Stress.
Etappenwahl und Zeitmanagement auf dem WesterwaldSteig
Der WesterwaldSteig misst 235 kilometer und ist in 16 etappen unterteilt. Plane realistisch: tagesetappen nach Kraft und Licht — nicht nach Ambition.
Buche Unterkünfte passend zur Tageslänge und reserviere Zeit für Fotos, Pausen und Wetterumschwünge.
Ausrüstung, Wasserstellen und Rastplätze für abwechslungsreiche Touren
Rüste dich nach SAC‑Kategorie: feste Schuhe, Regen‑ und Wärmeschicht, Karte oder GPX. Nimm genug Wasser mit — besonders an Tagen mit längeren Abschnitten ohne Versorgungsmöglichkeiten.
Rastplätze gibt es reichlich: Bänke am See, Gasthöfe an Knotenpunkten, ruhige Waldränder. Kleine Erste‑Hilfe‑Sets und Stirnlampe gehören ebenfalls ins Gepäck.
„Plane clever, pack leicht und genieße jede Rast.“
Abwechslung pur: Wälder, Wiesen, Wasser und weite Aussichten
Hier wechseln dichte wälder, offene wiesen und stille Seen in kurzen Abfolgen — jede Ecke überrascht.
Der Unterlauf der Wied zwischen Neustadt und Neuwied gilt als besonders schön. In der nähe findest du stille Uferwege und weite aussichten über Fluss und Tal.
Wiedtal, Seenplatte und Basaltformationen als Naturhöhepunkte
Die Westerwälder Seenplatte besteht aus sieben Weihern — ideale Pausenorte für kurze rundwanderung und Fotostopps.
An Basaltkuppen wie dem Ketzerstein siehst du die spuren der vulkanischen vergangenheit: markante Felsen, moosige Flächen und knorrige Bäume.
Winterwandern und stille Jahreszeiten auf den Rundwegen
Winterwandern ist gut möglich — klare Luft, Raureif und teils Schnee schaffen ruhige Stimmung.
Wir empfehlen kurze 6–10 kilometer auf gut markierten Wegen, trittsichere Schuhe und Stöcke für mehr Grip.
- Abwechslung: wälder, wiesen und lebendiges wasser wechseln sich ab.
- Für Fernblicke: die wäller tour Klosterweg ist das ganze Jahr begehbar.
- Naturschutz im Winter: auf Wegen bleiben und Ruhezonen respektieren.
„Nutze sonnige Mittagsfenster im Winter — mehr Licht, weniger Glätte und bessere Laune.“
Tipps für Hund und Familie: Sicher wandern auf gut begehbaren Pfaden
Sichere, überschaubare Pfade machen die Zeit mit Kindern und Hund entspannt und schön.
Wähle Strecken, die gut markiert und einfach zu gehen sind. Beliebte Optionen sind die Wiesensee‑Runde (6 km, gut ausgebaut) und der Rundweg im Wildpark Bad Marienberg — beide sehr familienfreundlich und barrierearm.
Hunde sind auf den meisten wanderwegen an der Leine zu führen. Das schützt Wildtiere und andere Besucher. Ruhige Abschnitte findest du bei der Fuchskaute‑Runde — ideal, wenn dein Hund gern entspannt läuft.
- Plane kurze Abschnitte für kinder — klare Ziele wie Seeufer oder Aussicht helfen.
- Pack Wasser, Snacks, Erste‑Hilfe und eine Tüte für den Hund ein.
- Zeige den Kindern wie man spuren am Weg liest — das macht neugierig.
- Suche Wege mit abwechslung: Wald, Wiese und Wasser halten die Gruppe bei Laune.
- Im Winter: feste Schuhe und Leine nicht vergessen — Sicherheit geht vor.
„Langsam starten, oft Pausen machen — so bleibt die wanderung für alle entspannt.“
Fazit
Zum Abschluss fassen wir die wichtigsten Fakten knapp und praktisch zusammen.
Die Region bietet vielfältige touren für kurze und lange Tage. Du findest ruhige rundweg‑Optionen und anspruchsvolle Strecken zum wandern. Respekt vor der natur und gute Vorbereitung machen jede wanderung besser.
Unsere Empfehlungen
Wähle die Wiesensee‑Runde als Einstieg, erlebe die Holzbachschlucht als Naturkino und teste die Wäller Tour Klosterweg für weite aussichten. Der WesterwaldSteig verbindet 235 kilometer in 16 etappen — ideal zum etappenweisen Entdecken.
Du hast die Wahl: kurze Pause oder großes Projekt. Plane schlau, pack leicht und viel Freude beim wandern westerwald — wir sehen uns auf dem Weg!


