Die Sennelandschaft im Teutoburger Wald lädt zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren ein.
[Anzeige]
Die flache Senne-Region lädt Radfahrer, Wanderer, aber auch Familien mit Kindern ein, die Freizeit in der Natur und den Naturschutzgebieten zu verbringen.
Besonders Radfahrer kommen auf den straßenbegleitenden Radwegen oder auf Wirtschaftswegen voll auf ihre Kosten. Wer Berge sucht für Downhill-MTB-Touren, findet zwar keine nennenswerten Abfahrten, dafür entlohnen die Dünen- und Heidelandschaften neben fruchtbaren Feldern, Wiesen und Wäldern.
Wanderung auf der Traumtour
Für die Wanderung auf der Traumtour und entlang des Heideland-Rundwanderweges war ich mit Helena Kottowski an der Tourist-Info in Hövelhof verabredet. Die Gemeinde Hövelhof liegt im Kreis Paderborn nahe Gütersloh, Paderborn und Detmold.
Zuerst sahen wir uns eine in Deutschland seltene Bifurkation an. Danach wanderten wir durch die Sennelandschaft zu den Emsquellen und zum Ems-Informationszentrum.
Da der Wanderweg „Traumtour“ und „Senne für alle Sinne“ hieß, öffnete ich natürlich meine Ohren weit und lauschte den Vogelstimmen. Ich sah neben Heideblüten auch seltene Tier- und Pflanzenarten.
Bifurkation in Hövelhof
Am Truppenübungsplatz Senne entspringt der rund 15 km lange Krollbach.
Was ist eine Bifurkation? Bei einer Bifurkation teilt sich ein Fluss auf natürliche Weise und fließt im weiteren Verlauf nicht mehr ineinander.
Ursprünglich lag die natürliche Teilung des Krollbaches etwa 1,5 km bachaufwärts nördlich des Hasendorfweges in Hövelhof.
Wir standen am heutigen Standort der Bifurkation. Diese wurde in den Jahren um 1820 im Rahmen verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung des Sumpffiebers angelegt. Seitdem ist die Bifurkation an dieser Stelle zu finden.
Damals versorgte der Arzt Dr. Schmidt nicht nur die Kranken, sondern suchte auch nach den Gründen für das Sumpffieber. Zur Bekämpfung des Sumpffiebers ließ er Schneisen in den Wald schlagen, um die Höfe besser belüften zu können. Er verlegte die Bifurkation an die heutige Stelle.


Im Zuge einer Renaturierung wurde die Bifurkation verlegt (von der rechten auf die linke Seite des Radweges).

Rechterhand fließt der als Schwarzwasserbach genannte Flussarm weiter. Linkerhand der Krollbach. Dieser fließt neben dem Hochwasserrückhaltebecken Bentlake in Hövelhof.
Der Verlauf des Schwarzwasserbaches führt über Rietberg, Wiedenbrück und Rheda in die Ems. Die Ems mündet bei Emden in die Nordsee.
Der Krollbach fließt zuerst parallel zum Haustenbach und mündet im weiteren Verlauf in ihn ein. Später fließt er in die Glenne. Danach bei Cappel in die Lippe und schlussendlich in den Rhein. Auch dieser mündet in die Nordsee.
Auf Traumtour durch das Naturschutzgebiet Moosheide
Typisch für die Moosheide sind die Sanddünen, Moore, feuchten Wiesen und Erlenwälder. Seltene Insekten, Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum, wie die Blauflügel-Prachtlibelle oder der Frühlings-Mistkäfer.
Unsere Wanderung startete am Wanderparkplatz nahe der A33 etwa 3 km vom Ortszentrum entfernt.
Wir wanderten auf dem neuen Heideland-Rundwanderweg, der erst in diesem Sommer markiert wurde und im September vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg mit dem Zertifikat „Traumtour“ ausgezeichnet wurde. Der Wanderweg ist einer von zehn Erlebnisrouten in der Senne, die im Rahmen des Förderprojektes „Senne für alle Sinne“ konzipiert und seitdem unter der Dachmarke vermarktet werden.
Die Wanderung verlief mal auf schmalen, mal auf breiten Wanderwegen durch lichte Wäldchen und zur Heidelandschaft.

Es war Mitte September und wie in der Lüneburger Heide erkannte man, dass neben wunderschönen Blütenkelchen schon einige trockene Blüten zu sehen waren. Die Blütezeit ging langsam dem Ende entgegen. Jedoch möchte ich jedem die Info aus eigener Erfahrung weitergeben, dass eine Heidelandschaft ganzjährig sehens- und erlebenswert ist!

Der Wanderweg ist ein Teil eines Wanderwegenetzes, welches die Gemeinde in einem früheren Förderprojekt des Teutoburger Wald Tourismus qualitativ aufwerten lassen hat.
Als wir zur offenen Sandheide kamen, zeigte mir Helena, wo der Truppenübungsplatz begann. Ich sah in der Ferne die Schilder „Stopp – Truppenübungsplatz“.
Umgeben von einer Waldreihe sah dieser Talkessel aus, als schützten die Bäume diese wunderschöne Dünen- und Heidelandschaft vor den militärischen Übungen

Emsquelle nahe Hövelhof
Nach weiteren Wegbiegungen tauchten wir wieder in Wälder ein. Immer näher kamen wir der Emsquelle. „Das Besondere an der Emsquelle ist, dass das Wasser über viele, kleine Sprudel aus dem Boden nach oben tritt“, erklärte Helena, „die Emsquelle ist eine Sickerquelle.“
Fast andächtig stand ich auf dem Holzsteg und guckte nach unten. Es sah wie „Wellen im Sand“ aus.


Emsradweg startet nahe Hövelhof
Tipp: Nahe Schloß Holte-Stukenbrock und Hövelhof startet der Emsradweg.
Nach einigen hundert Metern wartete eine weitere Sehenswürdigkeit auf uns. Die Senner Pferde. Eine große Pferdekoppel lag rechterhand am Wanderweg. Weitläufige Wiesen, vereinzelte Baumgruppen und über allem schien herrlich die Sonne.
Unter Bäumen entdeckte Helena weiße Schimmel. Ich konnte sie auch sehen. Schade war nur, dass sie so weit von uns entfernt waren, dass auch jedes gezoomte Foto nicht das zeigte, wie wir die Senner Pferde sahen. Andererseits war ich auch froh, dass die Tiere nicht so zahm sind. Die Senner Pferde sind das ganze Jahr in der freien Natur und haben sich an die Wetterbedingungen angepasst. Sie fressen auch nur das, was sie in der Natur finden. Von daher war ich mehr als froh, dass sie nicht bei den Wanderern vorne standen und eventuell das mitgebrachte Pausenbrot verzehren mussten.
Ems-Informationszentrum
Der Wanderweg führte uns direkt zum Ems-Informationszentrum.

Das Ems-Informationszentrum informiert über die Besonderheiten der Regionen an der Ems, die Emsquellen und über den Emsradweg, sowie über die Meyer Werft in Papenburg.
Zwei Drittel des Wanderweges durch die Sennelandschaft lag hinter uns.
Mit Helena unterhielt ich mich über die Rad- und Wanderwege, die es in der Sennelandschaft um Hövelhof zu entdecken gab. Ich war von der ebenen Landschaft, der Wiesen und Wälder, durchsetzt von Dünenlandschaften, sehr angetan. Liebend gerne hätte ich den Aufenthalt verlängert und vom Fahrradsattel noch mehr erlebt.
Doch langsam kamen wir zu unserem Ausgangspunkt am Wanderparkplatz zurück.
Die rund 6 km lange Wanderung verging wie im Flug.
Fazit:
Ein abwechslungsreicher Wanderweg führte durch die Sennelandschaft. Über Waldboden, durch Dünenwiesen, entlang blühender Besenheide (Calluna vulgaris) und zahlreichen seltenen Pflanzenarten, lagen viele Naturhighlights am Wegesrand: die Heide, die Emsquelle, das Ems-Informationszentrum und das Naturschutzgebiet Moosheide mit Emsquelle von seiner eindrucksvollsten Seite.
Der Wanderweg führt über natürlichen Waldboden. Und die Bäume mögen gerne den Wanderern ihre „Füße“ zeigen. Von daher ist aufgrund teils unebener Bodenbeschaffenheit nur bedingt der Weg kinderwagentauglich. Ich würde es eher nicht empfehlen. Besser ist, das Kleinkind am Körper zu tragen oder mit Kindern eine gemütliche Waldentdeckungstour zu gehen. Unterwegs laden Rastplätze ein, die Landschaft und den Wald zu genießen.
Ich liebe ja den Blick über den Fahrradlenker, ziehe für diese wunderschönen Naturlandschaften auch per Pedes los. Mit Kamera in der einen Hand, dem Rucksack am Rücken und die andere Hand frei für hautnahe Berührungen mit der Natur.

Infos rund um Hövelhof

Radfahren und Wandern
Die Gemeinde Hövelhof zeichnet übrigens jährlich Rad-Oskars an Persönlichkeiten aus, die den Radverkehr und -tourismus maßgeblich fördern und unterstützen.
Radwege findet man wie oben bereits erwähnt, unzählig viele. Einer der bekanntesten Radwege ist der Emsradweg.
Die Rad- und Wanderkarte von Hövelhof liegt neben mir am Schreibtisch. Und wenn ich mich noch länger darin hineinvertiefe, möchte ich am liebsten mein Fahrrad satteln und den Emsradweg von Hövelhof bis an die Nordsee starten. Zuvor lasse ich es mir aber nicht nehmen, in und um Hövelhof in die Pedale zu treten.
Die Gemeinde dachte nicht nur an die Radfahrer oder Wanderer (bzw. Nordic Walker), auch die Skater kommen voll auf ihre Kosten auf dem Senne-Skate-Parcours.
Regionale Produkte und die Unterstützung von Landwirten ist mir eine Herzensangelegenheit. Senne Produkte findet man in vielen EDEKA-Märkten oder man schnuppert am besten in die Website hinein. Da findet jeder etwas Leckeres und Gesundes.
Übernachten und Gastronomie
Übernachten kannst du in zahlreichen Unterkünften in und um Hövelhof. Von Hotel, Pension über Ferienwohnung bis Campingplatz.
Tourist-Information der Sennegemeinde Hövelhof
Schlossstraße 11
33161 Hövelhof
Telefon +49 52 57 / 50 09 – 860
E-Mail tourismus@hoevelhof.de
Web www.hoevelhof.de
(Offenlegung: Die TeutoBloggerWG 2021 fand im Rahmen des EFRE-Projekts „Zukunftsfit Digitalisierung“ statt. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Land Nordrhein-Westfalen. Meine Meinung gebe ich unbeeinflusst dessen wider und schreibe aus meinen Erfahrungen und zu den Gegebenheiten vor Ort. Mir ist ein ehrlicher Radreisebericht wichtig.)