Auswandern Kanarische Inseln: Tipps und Infos für Deinen Umzug

Du findest hier kompakt die wichtigsten Schritte für einen gelungenen Umzug auf die Kanaren – von Behördengängen bis zur Budgetplanung.

Das Klima ist mild: Durchschnittlich 18–24 °C, ideal für Naturliebhaber, die das ganze Jahr draußen aktiv sein wollen. Viele ziehen wegen der Berge, Strände und Trails.

Plan früh: Kündige Verträge, sichere eine Unterkunft vor der Hochsaison und kalkuliere realistisch. Zwei‑Zimmer-Mieten liegen etwa bei 500–800 € (Durchschnitt 650 €), Nebenkosten um 65–150 €.

Wichtige Schritte vor Ort: NIE bei der Ausländerbehörde/Polizei beantragen, Empadronamiento im Rathaus erledigen und als EU-Bürger die Residencia innerhalb von 90 Tagen registrieren.

Die Formulare sind meist auf Spanisch – Ausweis, Kopien und Zahlungsbeleg für Gebühren brauchst Du. Die NIE‑Bearbeitung dauert oft rund 7 Tage.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Das milde Klima macht die Kanaren ideal für ein aktives Leben im Freien.
  • Frühzeitige Unterkunftssuche verhindert Stress in der Hochsaison.
  • Behördengänge: NIE, Empadronamiento und Residencia sind Pflicht—Formulare, Ausweis und Zahlungsbeleg bereithalten.
  • Lebenshaltungskosten sind moderat—Miete und Nebenkosten realistisch kalkulieren.
  • Plane Zeitpuffer ein—Besonders beim Wohnsitzwechsel und ersten Behördenterminen.

auswandern kanarische inseln: Motivation, Chancen und Suchintention

Die kanarischen inseln ziehen viele Menschen an – wegen des milden klimas, der Natur und praktischer Chancen vor Ort. Wir schauen kurz, was Dich motivieren könnte und für wen ein Umzug Sinn macht.

Warum die Kanaren? Klima, Natur und Lebensqualität

Das milde klima sorgt für Temperaturen zwischen 18 und 24 °C das ganze Jahr. So hast Du 12 Monate Outdoor‑Saison für Wandern, Surfen und Biken.

Mehr als 20 Naturreservate prägen landschaftsbild und Freizeit. Auf Gran Canaria warten etwa die Dunas de Maspalomas – ein 400 Hektar großes Dünengebiet.

Für wen eignet sich der Umzug?

  • Naturliebhaber: Nationalparks und vulkanische Trails bieten tägliche Abenteuer.
  • Berufstätige & digitale Nomaden: Gute Internetinfrastruktur, Coworking und Jobs im Tourismus.
  • Familien: Europäische Standards bei Schulen, Sicherheit und Gesundheitsversorgung.
  • Rentner: Das Klima entlastet Beschwerden und fördert Bewegung.
  • Auswanderer mit Service‑Know‑how: Spanisch öffnet Türen zu Jobs in Hotels und Gastronomie.

Rechtliche Grundlagen: NIE, Empadronamiento und Residencia richtig beantragen

Ohne die richtigen Papiere geht vor Ort wenig — hier erfährst Du, welche Formalitäten wichtig sind. Plane etwas zeit ein und checke alle dokumente, bevor Du Termine buchst. So vermeidest Du doppelte Wege und Frust bei den behördengänge.

Número de Identidad de Extranjero (NIE)

Der NIE ist Pflicht für Miete, Konto, Arbeit oder Autokauf — er funktioniert zugleich als Steuernummer. Beantrage ihn bei der Oficina de Extranjeros oder der Comisaría de Policía.

Mitnehmen: Personalausweis/Reisepass + Kopie, spanisches Formular und die Bankquittung für die Gebühren. Rechne mit ca. 7 Tagen Bearbeitungszeit.

Empadronamiento im Rathaus

Die anmeldung im Rathaus gilt ab drei Monaten Aufenthalt. Du bekommst ein Certificado de Empadronamiento — nötig später für viele Dienste.

Mitnehmen: Ausweis/Reisepass und Miet‑ oder Kaufvertrag. Vorteil: Zugang zu Sozialleistungen, Sprachkursen und regionalen Vergünstigungen.

Residencia für EU‑Bürger

Melde Dich binnen 90 Tagen an. Die anfängliche Registrierung gilt fünf Jahre, später möglich permanente Residencia.

Erforderlich sind Ausweis + Kopie, Krankenversicherungsnachweis, Nachweis ausreichender Mittel (z. B. ≥ 5.488 € für Einzelpersonen) oder ein Arbeitsvertrag, das spanische Formular und die Bankquittung.

Gute regel: Gebühren vorher bei der Bank zahlen und die Quittung direkt mitnehmen — das spart zeit und Verzögerungen.

Vorbereitung und Umzug: Von Dokumenten bis Spedition

Schritt für Schritt planst Du den Umzug — so bleibt Zeit fürs Erkunden nach der Ankunft. Eine klare Reihenfolge spart Wege und Geld.

Check vor Abreise

Kündige Strom, Internet und Versicherungen in der heimat rechtzeitig. Abmeldung in Deutschland ist Pflicht, wenn Du keine Wohnung mehr behältst.

Nimm wichtige dokumente beglaubigt oder übersetzt mit. Scans in der Cloud helfen, falls Unterlagen fehlen.

Umzug auf die Inseln

Wähle eine Spedition mit Erfahrung auf den Kanaren. Viele Reedereien nehmen keine Privatcontainer — Profis organisieren Zoll, Routen und Lieferfenster.

Option Vorteile Nachteile
Professionelle Spedition Komplettservice, Insel‑Erfahrung, Zollabwicklung Höhere Kosten, Terminplanung nötig
Privatcontainer Geringere Direktkosten bei großen Mengen Viele Reedereien ablehnend, mehr Aufwand
Teilladung / Paketversand Flexibel, günstig für kleine Sendungen Längere Laufzeiten, teurer pro kg

Zeit- und Geldpuffer einplanen

Behördengänge dauern länger — buche Termine früh. Plane zeit für NIE‑Antrag, Empadronamiento und Anmeldung ein.

Ein Polizist sagte einmal: „Quittungen und Kopien sparen dir oft einen weiteren Termin.“

Budgetiere für doppelte Mieten und Hafen‑Extras. Mit Puffer startest Du entspannter in die neue Wohnung und das Leben auf den Kanaren.

Lebenshaltungskosten und Budgetplanung auf den Kanaren

Wer das Leben unter Sonne plant, sollte vorher wissen, was Miete, Einkaufen und Mobilität kosten. Kurz und praktisch: Die folgenden Zahlen helfen Dir, ein realistisches Monatsbudget für die Kanaren zu erstellen.

lebenshaltungskosten kanaren

Wohnen und Mieten

2‑Zimmer in städtischer Lage: ca. 500–800 € (Ø 650 €). Außerhalb: Ø 475 € (400–800 €).

4‑Zimmer im Zentrum: 600–1.200 € (Ø 883 €), außerhalb meist 500–900 € (Ø 633 €).

Kaufpreise: Zentrum ca. 2.200 €/m², außerhalb rund 1.050 €/m² — Lage entscheidet viel.

Lebensmittel & Gastronomie

Basics sind preiswert: Milch 0,59–0,85 €, Brot 0,30–3,00 €, Eier 1,87–3,00 €.

Günstiges Restaurant ab ~7–20 € (Ø 10 €). Cappuccino meist 1–2,77 €.

Mobilität

ÖPNV pro Fahrt 1,40–2,00 €; Monatskarte 35–100 €. Taxi: Grundtarif 2,50–3,10 €.

Benzin kostet oft 0,90–1,75 €/l. Neuwagenpreise starten ab ~15.000 €.

Nebenkosten, Kommunikation & Freizeit

Nebenkosten (85 m²): 65–150 €/Monat. Internet rund 60 €/Monat — gut für Home‑Office.

Fitness 35–45 €, Kino 6–10 €. Viele Outdoor‑Aktivitäten sind kostenlos dank Klima.

Familie, Einkommen und Vorsorge

Kita 300–350 €/Monat; internationale Schulen ca. 7.200 €/Jahr. Ø Nettoeinkommen: ~1.613 €.

Plane einen Puffer — besonders als auswanderer: Ein Remote‑Job oder Ersparnisse erleichtern die ersten Monate.

  • Setze Miete realistisch an — Stadt kostet deutlich mehr.
  • Achte auf Stromverbrauch (Klimageräte treiben Kosten).
  • Berücksichtige rente und Steuerfragen frühzeitig.

Wohnen auf den Kanaren: Wohnungssuche, Lagewahl und Kauf

Bei der Wohnungssuche entscheidet oft die richtige Lage mehr als der Preis.

In der Hauptreisezeit sind Unterkünfte knapp — suche früh und plane Pufferzeit ein. Gute Objekte sind schnell vergeben.

Mietstrategien: Langzeitmiete vs. Ferienwohnung

Starte mit einer Langzeitmiete statt einer Ferienwohnung. Du vermeidest Saisonaufschläge und bekommst bessere Konditionen.

Besichtige die Wohnung zu verschiedenen Tageszeiten. So spürst Du Lärm, Sonne und Wind — und ob das Leben kanaren für Dich passt.

  • Prüfe Vertragsbedingungen: Kaution, Laufzeit, Möblierung, Haustiere.
  • Achte auf Infrastruktur: Supermarkt, ÖPNV, Arzt — auf den inseln zählt Nähe.
  • Makler helfen, kosten aber Provision — plane das in Deine zeit ein.

Kaufüberlegungen: Lage, Infrastruktur und Besonderheiten

Beim Kauf gilt: Lage ist alles — Küste, Berg, Stadt oder Dorf verändern kosten und Alltag deutlich.

In Berglagen fehlt oft Zentralheizung. Teste die Wohnung im Winter oder frage nach Isolierung.

Rechne alle Nebenkosten ein: Kaufnebenkosten, Möbel, Internet und kleine Renovierungen.

Option Vorteil Nachteil
Langzeitmiete Stabile Kosten, bessere Konditionen Weniger Flexibilität bei kurzfristigen Plänen
Ferienwohnung Schneller Einzug, möbliert Hohe Saisonpreise, unsichere Verfügbarkeit
Kauf Langfristige Investition, Freiheitsgefühl Hohe Anfangskosten, Nebenkosten und Zeitaufwand

Plane mit klaren Prioritäten — Balkon, Stauraum für Boards/Bikes und Windschutz machen das kanaren leben angenehmer.

Arbeiten und Gründen: Jobs, Selbstständigkeit und Steuern

Wer auf den Kanaren beruflich starten will, findet klare Chancen — und klare Regeln. Tourismus bleibt die Leitbranche. Deutschsprachige Fachkräfte sind gefragt. IT, Immobilien und Services wachsen. Remote‑Jobs sind möglich, die Internetinfrastruktur ist solide.

Jobsuche: Branchen, Spanischkenntnisse und Netzwerk

Nutze lokale Netzwerke und Empfehlungen. Persönliche Kontakte öffnen Türen — und spanisch hilft sofort weiter.

Praxis-Tipp: Kombiniere Fachwissen mit Sprachkursen. So steigt die Chance auf Gastronomie‑, Tourismus‑ oder IT‑Jobs deutlich.

Sozialversicherung und Arbeitsverträge

Die Anmeldung bei der Seguridad Social ist Pflicht. Ohne sie gibt es kein legales Arbeitsverhältnis.

Selbstständige sollten den Mindestbeitrag von rund 290 €/Monat einplanen. Kläre Home‑Office‑Regeln direkt im Vertrag.

Sonderwirtschaftszone ZEC

Die ZEC bietet 4 % Körperschaftsteuer — aber Bedingungen gelten: Mindestinvestition ≈ 100.000 € auf Hauptinseln und mindestens 5 Arbeitsplätze.

Steuern vor Ort: IGIC, Einkommensteuer und Pflichten

Auf den Kanaren gilt IGIC (rund 7 %) statt IVA. Die Einkommensteuer ist progressiv (ca. 19–45 %).

Gute Buchhaltung schützt vor Überraschungen — Belege sammeln, Deadlines einhalten.

Bereich Wichtig Praxis‑Tipp
Jobs Tourismus, IT, deutschsprachige Dienste Netzwerk & Sprachkenntnisse
Sozialversicherung Seguridad Social—Anmeldung Pflicht Mindestbeitrag in Budget einrechnen
Steuern IGIC 7 %, Einkommensteuer 19–45 % Steuerberater für lokale Regeln
ZEC 4 % Corporationssteuer bei erfüllten Bedingungen Langfristig planen, lokale Jobs schaffen

Gesundheitssystem und Krankenversicherung auf den Kanaren

Vor dem Umzug lohnt sich ein Plan für die Krankenversicherung — besonders für die ersten Monate nach der Ankunft. Das spanische gesundheitssystem bietet eine breite Grundversorgung. Auf den kanarischen inseln findest Du moderne Kliniken und gut ausgebildetes Personal.

Öffentliche Versorgung und EHIC

Als EU‑Bürger nutzt Du die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Damit bekommst Du in der Basisversorgung die gleichen Leistungen wie Einheimische. Die regel ist einfach: EHIC zeigt Deinen Anspruch vorübergehend.

Private Policen als Übergang

Neuankömmlinge brauchen oft zuerst eine private oder internationale krankenversicherung. Solche Policen sichern schnelle Termine und Zusatzleistungen. Sie schließen Lücken, bis die Anmeldung bei der Sozialversicherung vollständig wirkt.

Tipps für Neuankömmlinge und Rentner

Rentner prüfen am besten internationale Policen — EHIC deckt nicht alles (z. B. Rücktransport). Plane Wartezeiten ein und organisiere Nachweise für die Sozialversicherung früh. Auf den kanaren findest Du zudem viele fremdsprachige Ärzt:innen in touristischen Regionen.

„Mit einer guten Übergangsversicherung bleibt Zeit zum Entdecken — das Klima tut oft gut und unterstützt Genesung.“

Inseln im Vergleich: Wo passt Dein Leben am besten?

Welche Insel passt zu Deinem Alltag? Ein kurzer Blick auf Profil und Highlights hilft bei der Wahl.

insel vergleich kanaren

Teneriffa

Teneriffa bietet viel Abwechslung. Es gibt 43 ausgewiesene Naturschutzgebiete — von Hochlandtrails bis Küstenpfaden.

Leben Teneriffa heißt: kurze Wege zu Natur und Stadt. Immobilien sind vergleichsweise günstig.

Gran Canaria

Gran Canaria ist der Allrounder. Die Dunas de Maspalomas erstrecken sich auf etwa 400 ha.

Hier findest Du Strände, Berge und städtisches Leben auf einer Insel — ideal für Aktivurlaub und Alltag.

Fuerteventura

Fuerteventura steht für Wind, Weite und Wassersport. Kitesurfer:innen und Windfans lieben die endlosen Strände.

Lanzarote

Lanzarote liefert vulkanische Landschaften und Kunst — das Museo Atlántico sowie La Geria prägen landschaftsbild und Kultur.

La Palma, La Gomera & El Hierro

La Palma — die „Isla Bonita“ — punktet mit Sternenhimmel und ruhigen Tälern.

La Gomera hat den Garajonay‑Nationalpark — perfekt für stille Wanderungen.

El Hierro bleibt ursprünglich: wenig Infrastruktur, viel unberührte Natur.

„Wähle die Insel nach Deinem Takt: lebendig, windig, grün oder ganz ruhig.“

Sprache, Kultur und Integration im Alltag

Wer hier leben will, merkt schnell: Sprache öffnet Türen — Kultur schafft Verbindungen. Dein Alltag auf den kanarischen inseln wird reicher, wenn Du aktiv teilnimmst.

Spanisch lernen: Intensivkurse, Online‑Optionen und Praxis

Sprachschulen auf den Inseln bieten Intensivkurse. Diese helfen Dir, schnell Grundlagen zu festigen.

Online‑Plattformen ergänzen flexibel — am Abend oder unterwegs. Du kombinierst Kurs und Praxis z. B. im Café oder beim Marktbesuch.

Kultur verstehen: Feste, Küche und respektvolles Miteinander

Die lokale kultur lebt in Festen, Romerías und auf Plätzen. Nimm teil, probiere Papas arrugadas mit Mojo und zeig Respekt — das öffnet Herzen.

Nutze Sportvereine, Wandergruppen und internationale Clubs. So lernst Du Menschen und Routinen kennen — auch wenn Du noch nicht perfekt sprichst.

Aktion Warum Praxis‑Tipp
Intensivkurs Schnelles Grundniveau 4–6 Wochen vor Ort buchen
Sprachaustausch Kostenlos, praxisnah Cafés oder Tandem‑Apps nutzen
Teilnahme an Festen Soziale Integration Frühzeitig informieren und mitmachen

„Kleine Gesten — Hola, Gracias — führen oft zu großen Kontakten.“

Alltag meistern: Unterkunft, Regeln und Behördengänge gelassen angehen

Kleine Routinen vor Ort sparen Zeit und Nerven — das spürst Du schnell im Alltag.

Behördliche Abläufe dauern oft länger. Termine vereinbaren verkürzt Wartezeiten. Die Anmeldung im Rathaus (Empadronamiento) bringt Vorteile für Kurse und Vergünstigungen.

Plane Deinen Alltag mit Puffer. Nimm Dir Zeit für Ämter, Post und Bank — Gelassenheit spart Nerven. Sichere die Unterkunft früh, besonders zur Hauptsaison.

  • Checkliste für Behördengänge: Formulare, Kopien, Quittungen und ein fester Termin.
  • Halte kleine Barreserven für Gebühren, Kautionen und spontane Kosten bereit.
  • Denke in Alternativen — Plan B für Termine, Plan C für Lieferungen.
  • Nutze lokale Hilfe: Nachbarn, Hausverwaltung und Community‑Gruppen sind oft sehr praktisch.

„Wer loslässt und Neues annimmt, lebt entspannter – besonders beim Umzug auf die Kanaren.“

Situation Praxis Nutzen
Behördengänge Termin buchen, Unterlagen doppelt mitnehmen Weniger Wartezeit, direkter Abschluss
Unterkunft Früh buchen, Laufzeit und Verlängerung prüfen Stabile Kosten, Ruhe in der Hauptsaison
Finanzen Barreserve für Gebühren/Kaution Flexibilität bei unerwarteten Kosten

Ruhestand auf den Kanaren: Milde Klima, Rente und Lebensstil

Viele rentner suchen das milde Klima, um im Alter aktiver zu bleiben und Beschwerden wie Rheuma oder Gicht zu lindern.

Renten lassen sich problemlos auf die Kanaren überweisen. Informiere Deine Rentenstelle vor dem Umzug und prüfe Zahlungswege und Steuerfolgen rechtzeitig.

Die EHIC deckt die Basisversorgung ab. Ergänze sie mit einer internationalen krankenversicherung, wenn Du Privatleistungen oder Rücktransport absichern willst.

Praktische Punkte für den Alltag

  • Viele rentner profitieren von mehr Bewegung im Freien — das senkt oft Medikamente und Arztbesuche.
  • Wohnung: Stadtnähe spart Wege; Berglagen sind ruhig, können aber im Winter kühl sein.
  • Kosten: Miete, Medikamente und Freizeit realistisch planen — so bleibt der Ruhestand entspannt.
  • Probephase: Überwintern oder Probewohnen gibt Dir Zeit, das Leben Teneriffa oder Gran Canaria zu testen.
  • Dokumente & Bedingungen: Meldungen, Versicherungsunterlagen und Steuerinfos früh ordnen.

Kläre die Rente, die Krankenversicherung und die lokalen Bedingungen — dann genießt Du den Ruhestand voll.

Fazit

Ein realistischer Plan, ein kleines Budget und Neugier genügen oft für den Start. Die Kanaren bieten mildes Klima, gute Infrastruktur und klare Verwaltungswege: NIE und Empadronamiento dauern meist rund sieben Tage, die Residencia muss binnen 90 Tagen beantragt werden.

Lebenshaltungskosten bleiben moderat (z. B. 2‑Zimmer 500–800 €, Nebenkosten 65–150 €). IGIC liegt bei etwa 7 %. Für Unternehmer kann die ZEC‑Option 4 % Körperschaftsteuer bringen — bei erfüllten Bedingungen.

Die EHIC erleichtert medizinische Grundversorgung; private Policen schließen Lücken. Für auswanderer zahlt sich Spanischkenntnis im Alltag schnell aus.

Wenn Du Wurzeln zur Heimat bewahrst und Schritt für Schritt planst, wird die erfolgreiche auswanderung kanaren möglich. Realistisch, neugierig und gut vorbereitet — so fühlt sich Ankommen an.

Über Robert

Sonnenfernweh-Redaktion

Robert ist der Autor von sonnenfernweh.de und teilt leidenschaftlich Tipps zu sonnigen Reisezielen weltweit.

Schreibe einen Kommentar

Cookie-Einstellungen