Schöne Radtouren im Herbst – Unsere Top-Empfehlungen

Du suchst schöne radtouren im herbst — hier findest du eine handverlesene Auswahl mit klaren Startpunkten, Distanzen und praktischen Tipps.

Wir zeigen Touren für schnelle Feierabendrunden und mehrtägige Strecken. Die Luft ist klar, die landschaft trägt goldene Farben und die Wege sind ruhiger als im Sommer.

Der Bodenseeradweg umfasst rund 270 Kilometer durch Deutschland, die Schweiz und Österreich. Er ist gut markiert, bietet viele Rastplätze und ist ideal, wenn erste schneebedeckte Gipfel die Aussicht prägen.

Kurz und schön: Der Starnberger-See-Radweg ist etwa 48 Kilometer lang und verläuft ufernah mit Highlights wie der König-Ludwig-Gedenkkapelle. An der Ostsee, etwa rund um Stralsund, siehst du im herbst oft Kranichschwärme.

Diese Seite gibt dir konkrete Abschnitte, Hinweise zu radwege und Übernachtungen sowie Safety- und Packtipps — damit du sofort planen kannst.

Schlüsselerkenntnisse

  • Wir bieten kuratierte Touren von Feierabendrunden bis Mehrtagestouren.
  • Bodenseeradweg: ~270 km, gute Infrastruktur und herbstliche Weinberge.
  • Starnberger-See: ~48 km, ufernah und kulturelle Highlights.
  • Ostseeküste bei Stralsund: Kraniche beobachten, ruhige Unterkünfte.
  • Praktische Tipps zu Packliste, Sicherheit und besten Zeitfenstern vor dem winter.

Warum der Herbst die beste Zeit fürs Rad ist: Licht, Blätter, leere Radwege

Der herbst lädt mit sanftem Licht und ruhigen Wegen zum Radfahren ein.

Sicht und Stimmung: goldene Landschaften, klare Luft

Goldene blätter, niedriger Sonnenstand und klare Luft verstärken Details entlang der radwege.
Die Farben der landschaften wirken intensiver — das Auge entdeckt mehr.
Ruhige Abschnitte laden zu Pausen ein, um Vögel oder Kranichschwärme bei Stralsund zu beobachten.

Saisonvorteile: weniger Andrang, bessere Verfügbarkeit von Unterkünften

Die Nachsaison bringt weniger Menschen auf beliebten Routen wie dem Ostseeküstenradweg.
Das heißt: mehr Platz, sicherere Kurven und freie Unterkünfte für spontane Übernachtungen.
Plane deine zeit mit Blick auf kürzere Tageslichtfenster und nimm Licht sowie zusätzliche Layer mit fürs fahrrad.

Vorteil Was du merkst Tipps
Sicht klare Luft, starke Farben Früh losfahren, Fotopausen einplanen
Sicherheit weniger Verkehr, freie Wege ruhigeres Tempo, gute Beleuchtung
Unterkünfte leichtere Buchung, Nachsaisonpreise flexible Etappen planen

Schöne Radtouren im Herbst: Unsere kuratierte Auswahl durch Regionen und Landschaften

Wir stellen Strecken vor, die im Herbst klare Motive und verlässliche Infrastruktur bieten. Die Liste reicht von flachen Seenäufen bis zu naturbelassenen Alpenzufahrten.

Kurzüberblick: Mainradweg (Kitzingen–Bamberg) mit Fachwerk und Wein; Altmühltal-Radweg (ca. 245 km) mit Jurafelsen und Limes; Ostseeküste bei Stralsund für Kraniche und Seebäder.

Weitere Favoriten: Bodenseeradweg (270 km, drei Länder), Starnberger-See-Radweg (48 km), Tiroler Lechtalradweg Reutte–Steeg (52 km), Salzkammergut-Radweg (345 km, 13 Seen) und Rheinland-Pfalz-Highlights.

Europäische Optionen ergänzen die Liste — von Mallorca/Tramuntana bis Côte d’Azur und Kreta. Jede region bringt eigenen Vibe: Genuss, Küste oder Berge.

Route Distanz Vibe Highlight
Mainradweg (Kitzingen–Bamberg) ~50–70 km Abschnitt Wein, Kultur ADFC 5 Sterne, Fachwerk
Altmühltal-Radweg ~245 km Naturpark, Jurafelsen Wacholderheiden, Limes
Bodenseeradweg ~270 km Drei Länder, See Rastplätze, E‑Bike-Services
Salzkammergut-Radweg ~345 km Seen & Berge Bootsabschnitte, 13 Seen

Mainradweg in Franken: Fachwerk, Wein und Flussblicke

Der Main fließt ruhig durch Weinorte — ideal für entspannte Tagestouren zwischen Kitzingen und Bamberg.

Der 5-Sterne-radweg ist Teil einer rund 600 kilometer langen Route. Der Abschnitt Kitzingen–Bamberg zeigt Fachwerkstädte, Brücken und weite blick über das Wasser.

Empfohlener Abschnitt: Kitzingen bis Bamberg

Plane moderate Etappen: Winzerhöfe laden zu Verkostungen und kurzen Pausen ein. Zugverbindungen und Gepäcktransfer machen flexible Etappen möglich.

Genussstopps: Winzerhöfe und Übernachtungen am Radweg

Viele unterkünfte liegen direkt an der Route — praktisch nach dem Abendessen. Bamberg als UNESCO-Altstadt ist ein würdiger Endpunkt.

Feature Warum es zählt Praktischer Tipp
ADFC-Bewertung 5 Sterne für Infrastruktur Wähle flussnahe Abschnitte für ruhige Wege
Distanz Rund 600 kilometer Gesamt Abschnitt Kitzingen–Bamberg ideal für Tagesetappen
Unterkünfte Winzerhöfe & Pensionen Früh buchen oder Gepäcktransfer nutzen

Altmühltal-Radweg im Naturpark: Wacholderheiden, Jurafelsen, Burgen

Der Altmühltal‑Radweg verbindet stille Flussufer mit weiten Wacholderheiden und markanten Jurafelsen. Auf etwa 245 kilometer führt die Strecke durch den gleichnamigen naturpark und bietet ruhige Abschnitte sowie Aussichtspunkte.

Altmühltal naturpark

Gesamtlänge und Etappenplanung: ca. 245 Kilometer

Rund 245 kilometer bedeuten gutes Tempo ohne Druck. Plane 3–5 Etappen – je nach Lust, Tageslicht und Kulturstopps. Bahnhöfe entlang der Route erleichtern Ein- und Ausstieg.

Kultur entlang der Strecke: Limes, ritterliche Burgen, charmante Orte

Die Route führt direkt an historischen Punkten vorbei: Reste des Limes, mittelalterliche burgen und kleine Orte mit Bäckereien und Gasthäusern.

  • Entspanntes Profil und viel natur – ideal für Genussfahrten mit dem fahrrad.
  • Fotostopps an Wacholderheiden und Jurafelsen lohnen sich besonders im herbst.
  • Respektvoll fahren: Schutzräume, Wildwechsel und Weidevieh beachten.

Ostseeküstenradweg im Herbst: Kraniche, Küstenwälder, Seebäder

An der Ostsee wechselt das Licht — und die Küste lädt jetzt zu ruhigen touren mit weitem blick. Du fährst durch Küstenwälder, über Promenaden und an Steilküsten vorbei.

Highlight‑Zone: Raum Stralsund und die Brückenhäuser

Die gegend um Stralsund bietet UNESCO-Altstadtcharme und oft Kranichschwärme am Horizont. Die Brückenhäuser sind ein fotogener ort für Pausen.

Praktisch: Mehr freie Unterkünfte in der Nachsaison

Im Vergleich zum sommer ist die Strecke deutlich leerer. Du findest leichter unterkünfte und kannst Etappen flexibel planen.

Kurze Hinweise fürs fahrrad: Achte auf Böen an offenen Abschnitten und feuchte Holzbohlen auf Stegen. Warmes Getränk und eine windjacke sind gute Begleiter.

Feature Vorteil Tipp
Küstenlicht & blätter Besondere Farben, ruhige Stimmung Früh starten für besten blick
Küstenwälder Windschutz, Naturtöne Waldwege als windfreie Abschnitte wählen
Nachsaison-Unterkünfte Mehr Verfügbarkeit, flexiblere Etappen Abendliche Buchung oft möglich

Rund um den Bodensee: Drei Länder, 270 Kilometer Radgenuss

Rund um den Bodensee findest du auf etwa 270 Kilometern eine Fülle an Uferwegen, Kultur und Service für dein fahrrad. Die Strecke führt durch Deutschland, die Schweiz und Österreich — ideal für eine mehrtägige tour oder kürzere Etappen.

Gut markierte radwege und zahlreiche Rastplätze machen das Vorankommen entspannt. Verleihstellen, werkstätten und E‑Bike‑Ladestationen sind dicht gesät. So fährt sich jede Etappe sorglos, auch ohne großen Gepäckaufwand.

Bodenseeradweg: Markierung, Rastplätze, Services für E-Bikes

Der Weg ist durchgehend signiert — Orientierung ist einfach. Rastplätze laden zum Picknick, Reparaturpunkte bringen dein fahrrad wieder in Form. E‑Bike‑Services und Ladestationen sind entlang der Route verfügbar.

Kulturstopps: Schlösser, Burgen, Museen in Uferorten

An jeder Ecke warten Museen, Schlösser und historische Orte. Kurze Pausen lohnen sich — oft reichen 20–40 Minuten für ein Museum oder den Fotostopp an einer Burg.

Herbstflair: Weinberge, erste Schneegipfel, Wälder

Im herbst färben sich die Weinberge warm, während die Alpen erste Schneegipfel zeigen. Uferwiesen, Auen und kleine wälder wechseln sich ab und bieten oft windgeschützte Abschnitte.

  • Einmal um den see — drei Länder, 270 km flow auf sicheren radwegen.
  • Top‑Markierung und dichte Infrastruktur; dein fahrrad bleibt versorgt.
  • Viele Kulturstopps: Museen, Schlösser, Burgen entlang des Ufers.
  • Plane 3–5 Tage oder einzelne Etappen; Bahnhöfe erleichtern Variationen.
  • Tipp: Früh starten und Licht mitnehmen — so bleibt Zeit für eine extra radtour am Abend.

Starnberger-See-Radweg: Ufernahes Cruisen mit Villenblick

Diese Runde verbindet Villen, Parks und stille Buchten — ideal für entspannte Stunden am Wasser.

Der Weg verläuft rund 48 Kilometer außergewöhnlich ufernah. Viele Stellen bieten freien Blick auf den See und die Alpenkette.

Highlights für deinen Besuch sind die König-Ludwig-Gedenkkapelle und das Buchheim‑Museum der Phantasie. Kultur trifft hier direkt auf Uferflair.

Der Pfad wird oft mit Fußgängern geteilt — fahre rücksichtsvoll, nutze die Klingel und bremse vorausschauend. So bleibt der Tag entspannt für alle.

Layerprinzip lohnt: morgens frisch, mittags mild. Pack einen Kaffee-To-Go ein und stell das fahrrad für einen kurzen Sprung ans Ufer ab.

Anreise ist einfach per S‑Bahn — Startpunkte wie Starnberg, Bernried oder Tutzing machen die Runde flexibel.

Tiroler Lechtalradweg: Naturbelassenes Tal und türkisfarbener Fluss

Zwischen Reutte und Steeg liegen rund 52 Kilometer durch eines der naturbelassensten Täler Europas. Der Lech bleibt hier nahezu unreguliert — mit breiten Kiesbänken, wechselndem Flussbett und klarer Strömung.

Die Strecke ist flussauf- und flussabwärts gut fahrbar. Du findest weite Auen, kleine wälder und vereinzelte Schotterpassagen. Pausen am Wasser lohnen sich — Brot aus der Dorfbäckerei, heißer Tee, dann weiterrollen.

Tiroler Lechtal rad

Route Reutte–Steeg: ca. 52 Kilometer

Die 52‑Kilometer‑Strecke passt gut in einen Tagesplan mit vielen Fotostopps. Beide Richtungen fühlen sich gut an — flussauf gibt ruhige Anstiege, flussab mehr Tempo und Übersicht.

Parallelwege und Kombi‑Idee

Parallel verläuft der Lechweg, der Abschnitte zum Wandern bietet. Eine Kombi ist ideal: kurze Etappen mit dem rad, dann eine Wanderpause — Rad sicher abstellen und die Natur bewusst aufnehmen.

  • Wildfluss‑Charakter: Kiesbänke, Auen und ruhige Ufer.
  • Leichte Schotterpassagen — mit Tourenreifen gut machbar.
  • Respektiere Schutzräume und nimm Müll wieder mit.
Feature Warum es zählt Praktischer Tipp
Flusscharakter Unregulierter Lech, viel Natur Fotostopps an Kiesbänken einplanen
Distanz ~52 km, Tagesetappe möglich Früh starten, Pausen am Wasser
Lechweg Wandermöglichkeiten parallel Rucksack, Schloss fürs Rad mitnehmen

Salzkammergut-Radweg: 13 Seen, 345 Kilometer, Städte-Highlights

Auf rund 345 kilometer verbindet der Salzkammergut‑Radweg 13 see in zwei Schleifen. Die landschaft wechselt ständig — von stillen Uferpfaden bis zu Bergpanoramen.

Die routen lassen sich flexibel fahren. Viele Abschnitte kombinieren Radfahren und kurze Bootsabschnitte. So wird eine lange Etappe schnell zur entspannten Tagesetappe.

Flexible Etappen: Bootsabschnitte einplanen

Buch die Fährpassage vorab, wenn du Zeit sparen willst. Boote verkürzen Wege und schaffen Ersatz bei nassen Tagen.

Städtische Perlen: Salzburg, Hallstatt, Gmunden

Ein besuch in Salzburg oder Hallstatt lohnt immer — Kultur, Kaffee und kurze Stadtbummel. Gmunden bietet Uferpromenaden und lokale Küche.

  • 345 kilometer, 13 see — viel Wasserblick und Bergkulisse.
  • Boots‑Transfers machen die etappen flexibler.
  • Uferwege wechseln mit ruhigen Landstraßen — dein fahrrad bleibt im Flow.
  • Im herbst sind Stege und Promenaden ruhiger — gute Fotomotive.
  • Check Tickets und achte auf feuchte Holzstege und Laub für besseren Grip.

Rheinland-Pfalz im Herbst: Wein, Höhen, Thermen

Rheinland-Pfalz zeigt sich im goldenen Monat von seiner besten Seite — Weinberge, Höhen und Thermalbäder warten.

Diese Region ist ideal für eine kurze radtour mit Genuss. Du kombinierst Landschaft, Kultur und Erholung auf kurzen Etappen.

Radweg Deutsche Weinstraße: Savoir‑Vivre zwischen Reben

Die Strecke führt durch dichte Reben und bietet Blick auf das Hambacher Schloss. Eine Pause schmeckt hier doppelt gut — beim besuch lokaler Höfe.

Geierlay‑Radrundweg: Hängeseilbrücke und Hunsrück‑Panorama

Die Geierlay‑Hängeseilbrücke spannt sich etwa 100 m über das Mörsbacher Tal. Sie ist ein echter Nervenkitzel und eröffnet weite Blicke über die gegend.

Start und Ziel liegen im ort Kastellaun — die Altstadt lädt zur Einkehr ein.

Nahe‑Radeln: Bad Kreuznach, Glan, Kloster Disibodenberg, Thermalbad

An der Nahe siehst du die Brückenhäuser von Bad Kreuznach. Der Weg am Glan führt vorbei am Kloster Disibodenberg.

Ein Thermenfinale im Bäderhaus entspannt müde Beine — ideal nach einem Tag auf Tour.

Route Typ Highlight Tipp
Deutsche Weinstraße Weinregion Hambacher Schloss Besuch bei Erzeugern einplanen
Geierlay‑Rundweg Hunsrück Hängeseilbrücke (~100 m) Feste Schuhe und Kamera mitnehmen
Nahe‑Route Fluss & Thermen Brückenhäuser, Kloster, Thermalbad Thermenabschluss nach der Etappe

Europäische Herbst-Highlights: Mittelmeer bis Atlantik

Wer dem Nebel entfliehen will, findet entlang des Mittelmeers weite Blicke, rote Felsen und milde Tage fürs fahrrad. Diese Regionen bieten vielfältige landschaften und unterschiedliche routen — von anspruchsvollen Bergpässen bis zu entspannten Küstenstrecken.

Mallorca: Tramuntana-Herausforderung und Küstenrouten

Mallorca kombiniert flache Küstenabschnitte mit dem Tramuntana‑Gebirge (UNESCO). Die Insel eignet sich für kurze Scenic‑Loops oder lange Tagesetappen.

Ambitionierte fahren die Tramuntana‑Pässe — technische Anstiege, lohnende Ausblicke. Genießer bleiben an der Küste und sammeln Licht, blätter und Meer.

Côte d’Azur ab Cannes: Esterel‑Gebirge und rote Felsen

Ab Cannes führen routen ins Esterel‑Gebirge mit spektakulären roten Felsen. Die Küste wirkt im Herbst ruhiger — ideale Bedingungen für Panorama‑Stops.

Achte auf serpetinenige Abfahrten. Kurze Pausen für Kaffee und Kultur machen die tour entspannter.

Kreta: milde Temperaturen, Küstenorte und kulinarische Stopps

Kreta bleibt im Herbst warm und bietet gute Radinfrastruktur. Küstenorte, stille Buchten und lokale Küche sind starke Anreize.

Probiere Dakos — Gerstenbrot mit Tomaten, Feta und Olivenöl — als Belohnung nach einer Etappe.

  • Süden statt Nebel: mehr Licht, weniger Regen als im winter.
  • Touren nach Gusto: kurze Loops oder lange strecken — die Infrastruktur passt.
  • Kontrolliere Serpentinen und Tempo bei Abfahrten.
Region Charakter Tip
Mallorca Tramuntana & Küste Für Ambitionierte: Pässe; für Genuss: Küstenloops
Côte d’Azur Esterel, rote Felsen Panorama & ruhige Strände im Herbst
Kreta Milde Küste, Essen Radinfrastruktur & Dakos als Stärkung

Planung und Sicherheit im Herbst: Ausrüstung, Wetter, Unterkünfte

Mit richtiger Packliste fährst du länger und entspannter – auch wenn das Licht knapp ist. Plane Etappen so, dass du vor Einbruch der Dämmerung im Ziel bist. Für Bodensee, Ostsee und Alpenrouten gilt: Wege sind leerer, Tageslicht kürzer und Unterkünfte in der Nachsaison leichter zu finden.

Kleidung und Licht

Nutze das Layer‑Prinzip: Baselayer trocken, Midlayer warm, Wind-/Regenjacke griffbereit. Kleine Teile machen viel aus — Handschuhe, Überschuhe und eine Mütze unter dem Helm erhöhen Komfort.

Beleuchtung ist Pflicht: starke Frontleuchte, Rücklicht und Reflexe. Sichtbarkeit zählt besonders auf schmalen radwegen und im Wald.

Routenlänge und Tageslicht

Plane Kilometer konservativ und rechne Pausen für Fotos und warme Getränke ein. Senke Reifendruck leicht bei Nässe — Bremsweg verlängert, also kontrollierte fahrt.

Check das Wetterfenster und habe Alternativen parat. Boots‑ oder ÖPNV‑Abschnitte (z. B. Salzkammergut) sind praktische Joker. Ruf Unterkünfte abends kurz an — Nachsaison bietet Chancen, aber Küchenzeiten können variieren.

Fazit

Fahr los — die Saison bietet leere Wege, kräftige Farben und klare Luft. Ob Main, Altmühltal, Ostsee, Bodensee, Starnberger See, Lech, Salzkammergut oder Ziele wie Mallorca und Kreta: überall wartet eine andere gegend mit eigenen Reizen.

Wähle deine radtour nach Stimmung: Fluss, Küste, See oder Berge. Plane smart, pack leicht und nimm gute Beleuchtung mit. So wird jede Runde zum Erlebnis.

Gönn dir Pausen für Kultur und Kulinarik — sie machen die Erinnerungen groß. Wichtig ist nur eins: starte. Wir wünschen dir Rückenwind und gelassene Kilometer bis zur nächsten Tour!

Über Robert

Sonnenfernweh-Redaktion

Robert ist der Autor von sonnenfernweh.de und teilt leidenschaftlich Tipps zu sonnigen Reisezielen weltweit.

Schreibe einen Kommentar

Cookie-Einstellungen